Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2669 Kammgarnspinnerei Stöhr & Co. Akt.-Ges. in Leipzig W. 31, Elisabethallee 64. (Börsenname: Stöhr & Co.) Gegründet: 24./1. 1880; eingetr. 2./3. Febr. 1880 als Kommandit-Ges. a. A., lt. G.-V. v. 20./6. 1911 in A.-G. umgewandelt. – Zweigniederl. in Gautzsch b. Leipzig u. Wüste- giersdorf i. Schles. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Kammgarnspinnereien u. damit zusammenhängenden oder ähnlichen Geschäftszweigen, sowie Beteiligungen an anderen Etablissements oder Geschäften in diesen Branchen. Verfertigt werden rohweisse u. zuggefärbte Kammgarne von den feinsten bis zu den geringsten Qualitäten für Herren- u. Damenstoff-Fabrikation, Trikotagen-, Wirk- u: Strickzwecke, Handstrickgarne, sowie Faserstoffgarne für Posamenten u. Tapisserie-Artikel. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beläuft sich auf insgesamt ca. 282 000 qm. Er verteilt sich auf das Stammwerk Leipzig-Plagwitz uit 133 700 qm, wovon 66 860 qm bebaut sind; das Zweigwerk in Gautzsch b. Leipzig mit 130 880 qm, wovon 18 460 am bebaut sind; das Zweigwerk in Wüstegiersdorf mit 17 330 qm, wovon 3950 am bebaut sind. Die Baulich- keiten sind grösstenteils (ca. 68 000 qm) Shedbauten u. nur zum kleineren Teil (ca. 18 000 dm) massive Hochbauten. Die nutzbare Arbeitsfläche beträgt insges. ca. 150 000 qm. Ausserdem besitzt die Ges. noch ein Beamtenwohnhaus u. 5 Arbeiterwohnhäuser. An Maschinen besitzt die Ges. u. a. 5 Waschsysteme, 156 Kammstühle, 138 248 Spinnspindeln u. 37 316 Zwirnspindeln. Ausgedehnte Einricht. zum Färben u. Drucken der gekämmten Wolle ermöglichen es, die gesamte Garnproduktion im farbigen Zustand zur Abliefer. zu bringen. Die Werke in Leipzig-Plagwitz u. Gautzsch haben Gleisanschluss. Im Jahre 1929 ist in Leipzig-Plagwitz eine neue Kraftanlage in Betrieb genommen, welche 3 neue Kessel mit je 400 qm Heizfläche u. 35 atm. Druck besitzt. Bekohlungsanlage u. Kohlenbunker, welche für einen vierten Kessel ausreichen, sind ebenfalls neuerrichtet u. in Betrieb. Weiter ist eine neue Turbine für 3500 kW-Leistung aufgestellt u. in Betrieb. – Bei der Ges. sind zur Zeit 324 Angestellte, Meister u. Expedienten sowie 3426 Arbeiter beschäftigt. Beteiligungen: Beteiligung der F i rem a „„ Aktienkapital Stönr Co. A. 6. C. F. Solbrig Söhne A.-G., Chemnitz Kammgarn- RM. 2 000 000 mehr als 75 % spinnerei Leipziger Wollkämmerei, Leipzig Lohnkämmerei „ 5 000 000 do. Elberfelder Textilwerke A.-G., Elber- Kammgarnweberei „ 5 000 000 do. feld Ohligser Leinen- u. Baumwollweberei Weberei „ 1 000 000 do. A.-G., Ohligs Peter Schürmann & Schröder K.-G., Weberei „ 2 000 000 mehr als 50 % Dahlhausen a. d. Wupper (Komm.-Kap.) N. V. Maatschappij voor Textiel- Bank hfl. 5 024 000 mehr als 50 % (von ondernemingen, Amsterdam dem ausgegeb. A.-K von hfl. 3 024 000) Amsterdamsch Wol-Syndicaat, Wolleinkaufsges. u. hfl. 1 350 000 mehr als 50 % Amsterdam Finanzierungsges. Ungarische Futterstoff-Fabriks A.-G., Pengö 600 000 do. Budapest Konkordia-Spinnerei Stöhr & Co., Kammgarn- Kc. 7 500 000 weniger als 50 % Neschwitz bei Tetschen (Tschecho- spinnerei slowakei) Vaterländische Kammgarnspinnerei Wollkämmerei, Pengö 4 012 800 do. u. Weberei A.-G., Budapest Spinnerei und Weberei Wallstrassen- Grundges. m. b. H., Grundstücks- RM. 336 000 do. Berlin verwaltungsges. (Ges.-Kap.) F. W. Krause & Co. K. a. A., in Bank RM. 9 000 000 do. Liqu., Berlin Näheres über die früheren Beteil. an der Continental Textile Co., Ltd., New York u. an der Botany Consolidated Mills, Inc., New York s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die noch von früher verbliebene kleine Beteil. von 5 % an der Botany Cons. Mills, Inc., wurde 1928 abgestossen. Die Ges. gehört dem Verein Deutscher Wollkämmer u. Kammgarnspinner u. der Ver- einigung Deutscher Kammgarn-Buntspinnereien an. Entwicklung: Auf Grund des in der a. o. G.-V. der Kammgarnspinnerei Gautzsch bei Leipzig A.-G. v. 28./12. 1928 genehmigten Fusionsvertrages v. 27./12. 1928 hat die genannte Ges. ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Kammgarnspinnerei ――――