Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2671 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging, Handel-Maatschappij H Albert de Bary & Co. N. V., Amsterdamsche Crediet Maatschappij; Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Tränkner & Würker N achf. A.-G. in Leipzig-Lindenau, Hlähnelstr. 28. Gegründet: Als Akt.-Ges.: 1902 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetragen 15./4. 1902. Firma bis 30./12. 1904 Jute-Spinnerei u. Weberei, Tränkner & Würker Nachf., A.-G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. – Die Ges. gehört zum Blumenstein-Konzern. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern u. Verkaur der hergestellten Fabrikate, insbes. Anfertig. von leinenen u. halbleinenen Geweben, wasserdichten Planen, Decken usw. sowie Bau von Zelten zu den verschiedensten Zwecken. Entwicklung: Die 1865 errichtete Kommandit-Gesellschaft in Firma Jute-Spinnerei und Weberei, Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig hat das von ihr betriebene Geschäft mit allen Anlagen, dem in Leipzig-Lindenau an der Lützener Strasse No. 171 gelegenen Grund- stücke, Gebäuden, Maschinen u. sonst. Anlagen in die A-G. eingebracht. 1904 Ankauf des Geschäfts der Firma Mechan. Leinen- und Segeltuch-Weberei Tränkner & Würker Nachf. in Leipzig-Lindenau, Hermannstr. Ende 1923 trat eine durchgreif. Veränder. des Unternehm. ein. Mit Rücksicht auf die schwierigen finanz. u. industr. Verhältn. dieser Teilunternehm., die Unmöglichkeit des Exp.-Geschäftes wurden die in Leipzig-Lindenau befindliche Jute- spinnerei u.-Weberei sowie die Anteile der seit 1910 im Besitze der Ges. befindl. Bindfaden- fabrik Knauff & Co. in Walternienburg an die Vereinigte Jutespinnerei u.-Weberei Akt.-Ges. Hamburg verkauft. Die Ges. konnte sich bei diesem Verkaufe zur Aufrechterhaltung des Jutegeschäftes die Lieferung der von ihr benötigten Fabrikate sichern; ausserdem behält sie die Planen- u. Zelteabteilung u. die Weberei in Zörbig. Kapital: RM. 820 000 in 6600 Akt. zu RM. 100 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf ein Vorz.-Div von 6 % (Max.) mit Nachzahlungspflicht u. im Falle der Liquid. auf eine vorzugsweise Befriedigung. Vorkriegskapital: M. 1 750 000. Urspr. M. 1 275 000. Erhöh. 1910 um M. 475 000. 1916 um M. 250 000. 1920 um M. 2 Mill. in 2000 6 % Vorz.-Akt., wovon 1000 Stück gratis ausgegeben, lt. G.-V. v. 7./1. 1922 um M. 4 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht It. G.-V. v. 12./1. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. auf M. 15 Mill. Die G.-V. v. 2./10. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 1 260 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 40. Zwecks Sanierung erfolgte lt. G.-V.-B. vom 25./7. 1929 Herabsetzung des St.-A.-K. auf RM. 660 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: 3. Das Vorz.-A.-K. (nom. RM. 160 000) bleibt von der Sanierung unberührt. Die 4000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 wurden 1929 in 800 Vorz.-Akt. zu RM. 200 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., je RM. 200 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 6 % (Max.) Vorz.- Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser festor Vergüt. von insg. RM. 8000), Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. – Die G.-V. v. 15./7. 1930 soll beschliessen über Anderung des § 24 Abs. 1: Festsetzung einer festen, über Unk. zu ver- buchenden Entschädig. an A.-R. von jährl. RM. 4000 gegenüber der bisherigen Vergütung von RM. 8000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage Leipzig- Lindenau: Grundst. 75 600, Geb., Heizungs- u. Lichtanl. 78 900, Dampfkraft u. Transmissionsanl. 1, Masch. 32 000, Fuhr- park (Lastauto) 3200, Inv. 1900; Fabrikanl. Zörbig: Grundst. u. Geb. 113 700, Masch. u. Werkz. 49 400, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 6692, Schecks u. Wechsel 2101, Aussenstände 232 327, vorausbez. Versich-Prämien 2482, Vorräte an Rohstoffen, Waren u. Material. 586 774, Verlust in 1929 128 574. – Passiva: A.-K. 820 000, R.-F. 8830, noch nicht erhobene Div. abz. Steuer 710, Hyp. Zörbig 7481, Buchschulden 437 026, Rückstell. für noch zu verrechn. Aufwert. 39 606. Sa. RM. 1 313 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. usw. 207 177, Provis. 11 931, Steuern 31 904, Versich.-Prämien 12 176, Zs. 27 583, Abschr. auf Fabrikanlagen 22 111. –— Kredit: Betriebsüberschuss 167 010, Steuer-Rückvergüt. 10 519, Eingänge aus früher abgeschrieb. Aussenständen 6781, Verlust in 1929 128 574. Sa. RM. 312 885. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 128.50 %; Ende 1925–1929: 65, –— (52), 60.50, 59, 15 %; in Leipzig: Ende 1913: 128 %: Ende 1925 –1929: 65, 65.50, 60,25, 59, 15.5 %. – Die „ werden im Leipziger Freiverkehr gehandelt. Kurs Ende 1926–1929: 67.50, 71, 99 % Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 4 %; 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: 6, 6, 0, 0,/6, 0 % Direktion: Josef Becker, Günther Gulden.