―― = 2672 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Hillig, Stellv. Bank-Dir. Konsul Wilh. J. Weissel, Konsul Eugen Naumann, Leipzig; Jos. Blumenstein, Rechtsanw. Carl Friedländer, Berlin; Gen.-Dir. Trapp, Hamburg; vom Betriebsrat: H. Leonhardt, W. Pfingsttag. Zahlstellen: Leipzig: Sächsische Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Hammer & Schmidt; Berlin; Bank f. Textilind. A.-G.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ernst Wentzel Akt.-Ges. in Lengenfeld (Vogtl.). Gegründet: 20./8. 1921; eingetr. 20./10. 1921. Firma bis 8./4. 1922: Lengenfelder Aus- rüstungs-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. Weberei. Kauf, Erricht. oder Erpacht. u. Weiterbetrieb von Ausrüstungsanstalten. Die Aktien sind ausschl. im Familienbesitz. Kapital; RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./4. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./11.–31./10.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanl. 432 400, Bestände 22 359, Aussenstände 174 296, Kassa, Postscheck, Banken 13 533, Eff. 2446, Aufwert. 3700, Hyp. 12 000, Verlust (Vortrag a. 1928 34 038 abzügl. Reingewinn 1929 1663) 32 375. – Passiva: A.-K. 200 000, Buchschulden 169 751, Darlehen 112 413, Akzepte 27 382, Hyp. 175 296, Delkr. 6000, R.-F. 2268. Sa. RM. 693 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 436, Betriebs-K. 445 635, Gewinn 1663. Sa. RM. 480 735. – Kredit: Fabrikation RM. 480 735. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Karl Wentzel. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wentzel sen., Plauen; Diplom-Bücherrevisor Rich. Fischer, Leipzig; Max Schinharl. Zahlstellen: Lengenfeld: Ges.-Kasse: Auerbach i. V.: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schlottmann & Co. Akt.-Ges. in Liegnitz, Hedwigstr. 6–12. Gegründet: 1./2. 1867. Als Akt.-Ges. 10./11. 1921; eingetr. 14./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./9. 1923: Fantasie-Strick- u. Wirkwaren Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Strickerei, Wirkerei, Spinnerei, Weberei u. Färberei sowie aller Gegenstände der Textilindustrie überhaupt; Handel mit allen Rohstoffen u. Fabrikaten der Texntilindustrie. Zweigniederlass. in Berlin. 1923 Ankauf der bisher gepachteten Grund- stücke in Berlin, Liegnitz u. Apolda. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1923 um M. 16 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 10 000 Lit. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. von M. 24 000 000 auf RM. 4000 000 (6: 1) in 40 000 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./4. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 4 000 000 auf RM. 1 000 000 durch Einzieh. von RM. 3 000 000 der Ges. freiwillig zur Verfügung gestellter Aktien. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich in den Händen der Familie Schlottmann. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % d. A.-K.) eventl. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; über die Tant. an A.-R. hat die ordentl. G.-V. zu beschliessen. Rest nach G.-V.-B. bzw. weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 727 350, Masch. 152 000, Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 7947, Hyp. 8000, Eff. 177 125, Aussenstände 721 762, Warenbestände 572 352. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 000, Hyp. 193 369, Akzepte 274 426, Gläubiger 803 162, Gewinn 70 580. Sa. RM. 2 366 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 735, Gewinn 70 580 (davon R.-F. 5000, Tant- 6677, Div. 48 306, Vortrag 10 597). – Kredit: Gewinn aus Waren u. sonst. Einnahmen 137 962, Gewinn aus 1928 9352. Sa. RM. 147 315. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 7, 6 % Direktion: Walter Schlottmann; Stellv. Carl Schlottmann. Aufsichtsrat: Willy Engels, Berlin; Oberstleutnant a. D. Georg Thiermann, Bremen; Dir, Kiehl, Paul Richter, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Tuchfabrik Lörrach A.-G. in Lörrach in Baden. Der G.-V. v. 15./4. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Sanierungsmass- nahmen sind einer späteren G.-V. vorbehalten. Gegründet: 30./12. 1872.