Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2673 Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik. Erzeugung: Halb- u. ganzwollene Stoffe für Herren- u. Damenkonfektion, Filztuche zu technischen Zwecken. Kapital: RM. 800 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200 und 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 4000. Die G.-V. v. 9./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Akt. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. von je M. 1000, übern. von einem Konsort. (Rheinische Credit- bank in Lörrach) zu 150 %, den Aktion. zum gleichen Kurse im Verh. 4: 1 angeboten, der Rest wurde für die Ges. bestmöglichst verwertet. Die G.-V. v. 28./2. 1925 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 4 000 000 auf RM. 600 000 dergestalt, dass gegen Einliefer. von M. 4000 bisher. Akt. u. Bogen 3 Akt. üb. RM. 200 ausgehändigt wurden. Lt. G.-V. v. 22./11. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 150 000 zwecks Tilgung des Verlust- saldos aus 1925 u. 1926 und Wiedererhöhung auf RM. 800 000. Anleihe: M. 320 000 zu 5 %, aufgenommen 1903/1904. Der im Umlauf befindl. Rest- betrag ist auf RM. 48 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F.; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 8 % Div. an Vorz.-Akt., vom Überrest 5 % Div. an St.-Akt. u. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften u. Fabrikeinricht. 792 699, Fabrikate, fertig u. in Arbeit 173 823, Rohmaterial. u. Garne 322 606, div. Material. 28 747, Kassa, Wechsel, Eff. 3 Debit. 118 626, Verlustvortrag 299 352, Verlust 197 409. – Passiva: A.-K. 800 000, 80 000, Pens.-F. 13 400, Oblig. 48 000, Kredit. u. Akzepte 1 000 072. Sa. RM. 1 941 4=. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 72 918, Handl.-Unk. 177 573. –— Kredit: Gewinn auf Waren 53 082, Verlust 197 409. Sa. RM. 250 491. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1925– 19290 %. Vorstand: Hellmut Baumann. Aufsichtsrat: Dr. Robert Labhardt, G. Gengenbach-Gysin, Bankier Ernst Zahn, Basel; A. Schläfli, Riehen. Zahlstellen: Lörrach: Eigene Kasse, Deutsche Bk. u. Disconto-Ges.; Basel: Bankhaus Zahn & Co. Carl Goldschmidt, Silber & Brandt Hutfabriken Aktiengesellschaft in Luckenwalde, Wilhelmstr. 30. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 8./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 6./12. 1929: Carl Goldschmidt Hutfabrik Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Woll- u. Haarhüten aller Art, insbes. Fortsetz. des früher unter der Fa. Carl Goldschmidt G. m. b. H. in Luckenwalde betriebenen Hutfabri- kationsgeschäfts. Übernahme u. Fortsetzung des Betriebes der Silber & Brandt Hutfabrik A.-G. in Berlin. Anfang 1927 ist die Haarhut-Abteil. aufgegeben u. die Haarhutfabrik auf längere Zeit verpachtet. Die Umstell. der Wollhutfabrik auf die veränderten Verhältnisse ist im wesentlichen durchgeführt. Durch Beschluss der G.-V. v. 6./12. 1929 ist das Vermögen der „Silber & Brandt Hutfabrik Aktiengesellschaft“ in Berlin im Ganzen unter Ausschluss der Liquidation übernommen worden. Umtausch der Akt. erfolgte im Verh. 1:1. Kapital: RM. 1 100 000 in 11 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 13 Mill. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 800 000. Lt. Bekanntm. vom Juni 1929 wurden die Aktien zu RM. 40 in Aktien zu RM. 100 umgetauscht. Die G.-V. v. 6./12. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Von den neuen Akt. sollen RM. 240 000 als Ent- gelt für die Übernahme des Vermögens der Silber & Brandt Hutfabrik Aktiengesellschaft dienen, RM. 60 000 durch Einbringung der Forderung der Frau Flora Brandt gegen die Silber & Brandt Hutfabrik Aktiengesellschaft belegt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 367 500, Masch. 203 360, Fuhrpark 16 800, Kassa, Wechsel, Bankguth. 80 640, Eff. 682, eigene Akt. 40 000, Aussenstände 1103 175, Warenbestände 709 014. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 100 053, Pensionsfonds 50 000, langfristige Darlehn 393 090, Warenschulden 347 394, Bankschulden 383 360, Akzepte 63 294, diverse Verbindlichkeiten 82 613, Gewinn 1365. Sa. RM. 2521 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 587 686, Abschr. 30 604, Debitorenverluste 44878, Gewinnsaldo 1365. – Kredit: Vortrag 964, Warenrohgewinn 663 570. Sa. RM. 664 534. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Goldschmidt, ZLuckenwalde; Richard Brandt, Hans Brandt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Siegfried Süskind, Stellv. Dr. Felix Guggen- heim, Fabrikbes. Georg Schlesinger, Fabrikbes. Franz Pariser, Dr. Rudolf Lesczynsky, Fabrik- bes. Siegmar Lewy, Berlin; vom Betriebsrat: M. Neuendorf, W. Wegener. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 168 „.