2678 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April in Meerane, Dresden oder Berlin. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 100 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. I 118 000, Grundst. II 34000, Geb. 792 000, Masch. u. Utensil. 492 000, Bestände 1 214 341, Kassa u. Wechsel 61 786, Schuldner 613 356, Verlust 604 114. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 8129, Gläubiger 2 121 469. Sa. RM. 3 929 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 247 949, Löhne, Gehälter, Unk. u. Steuern 502 237, Abschr. 85 137. – Kredit: Rohgewinn 231 210, Verlust 604 114. Sa. RM. 835 324. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 104 %; Ende 1925–1926: 47, 79.5 %. In Berlin: 1925–1926: 47, 76 %. Notiz in Leipzig u. Berlin 1927 eingestellt. Dividenden: St.-Akt. 1913: 2 %; 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 1913: 5 %; 1924–1929: 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Erhard Raue, Hans Büchner. Prokuristen: M. Lang, W. Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. André P. Kiener, Colmar; Stellv. Geh. Hofrat Julius Alexander Wagner, Dresden; Dir. Edouard ELhomme, Colmar; Gen.-Dir. Julius Coper, Reichenbach i. V. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Frankfurt a. M.: Prerfus & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Schaller & Aechtner Akt.Ges., Meerane i. Sa. Gegründet: 25./1. 1923 mit Wirk. ab 10./9. 1922; eingetr. 4./4. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. des bisher von Otto Georg Schaller unter der Firma Schaller & Aechtner in Meerane betriebenen Damenkleiderstoff-Fabrikationsgeschäfts. Die Ges. besitzt das Grundst. Altmarkt 10 mit Weberei-Betrieb Crotenleiderstr. 33 in Meerane. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 500 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 81 185, Geb. 102 015, Masch. u. Einricht. 151 473, Waren 482 809, Schuldner einschl. Bankguth. 447 524, Kassa, Postscheck, Reichs- bank, Scheck u. Wechsel 9401, Verlust (Vortrag 1928 128 632 abzügl. Gewinn 1929 9603) 119 029. – Passiva: A.-K. 500 000. R.-F. 50 000, Delkr. Rückl. 50 000, Hyp. 44 958, Schuldner einschl. Banken u. Akzepte 748 478. Sa. RM. 1 393 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 510 464, Abschr. 35 653, Ausfälle 39 193, Gewinn 9603. Sa. RM. 594 914. – Kredit: RM. 594 914. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 2, ?, 0, 0 %. Direktion: E. M. A. Ereklentz. Aufsichtsrat: von Gosen, Amsterdam; Dr. H. Hasenkamp, Bremen: Hubert Essers, Aachenz-Carl Riedel, Gera. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Gardinenfabrik, Akt.- Ges., Mittelwalde (Bez. Breslau). Gegründet: 12./3. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ging hervor aus der Firma M. Faber & Co. Zweigniederlass. in Mittelwalde. Zweck: Betrieb einer Gardinenweberei nebst Appreturanstalt. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 3000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grund 1, Geb. 73 087, Werkwohnungen 7040, Masch. u. Einricht. 54 825, Warenvorräte 335 880, Aussenstände 100 453, Bankguthab. 1944, Wertp. 1860, Wechsel 1942, Barvorrat 2187, Verlust 51 707, abzügl. Gewinnvortrag 1927/28 19 504) 32 203 – Passiva: Ü K. 300 000, R.-F. 150 000, Delkr.-K. 4173, Bankschulden 74 554, Gläubiger 82698. Sa. RM. 611 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 212 672, Abschr. 12 490, Körperschafts- u. Vermögenssteuer 8079. – Kredit: Rohgewinn 181 533, Verlust 51 707. Sa. RM. 233 241. Dividenden: 1923/24–1928/29: Je 0 %. Direktion: Franz Herkner. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Richard Faber, Frau Helene Faber, geb. Freiin von Drechsel, Frau Margarete Faber, geb. Faber, Wien; Rechtsanwalt Dr. Josef Dienstfertig, Breslau; Fabrikbes. Arthur M. Faber, Franz Freiherr von Schmidt-Zabierow, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.