8= Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2679 Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. (Börsenname: Mittweidaer Baumwollweberei.) Gegründet: 4./7. 1893; eingetr. 21./8. 1893. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberei-, Appreturanstalten u. sonst. industrieller Anlagen sowie Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. Die Ges. ist Mitglied des Webereiverbandes für Mittel- u. Westsachsen u. des Verbandes von Arbeitgeb. der Sächs. Textilindustrie, Chemnitz. Besitztum: Die Ges. besitzt eine Baumwollweberei mit 1070 Webstühlen. Der Grund- besitz hat eine Grösse von 25 400 qm, davon bebaut etwa 8800 qm; ausserdem besitzt die Ges. 3 Arbeiterwohnhäuser mit 22 Wohnungen. —– Angestellte u. Arbeiter ca. 460. Kapital: RM. 980 200 in 3250 St.-Akt. zu RM. 300 u. 400 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 13. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1906 um M. 400 000 in 400 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 1 650 000 in 1250 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeb. im Verh. 2: 1 zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 3 650 000 auf RM. 980 200 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt von bisher M. 1000 auf RM. 300 bzw. RM. 13 um- gewertet wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. 6fach. Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für jedes über 20 % an St.-Akt. verteilte volle Proz., Höchstgrenze jedoch 10 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 271 200, Masch. u. Utensil. 480 100, elektr. Anl. 1, Geschirr 1, Wohnhäuser 46 000, Warenbestände 510 373, Kassa 3578, Schuldner 786 605, Verlust 88 087. – Passiva: A.-K. 980 200, R.-F. 100 000, Belastung der Fabrik 50 000, do. Wohnhäuser 7800, unerhobene Div. 831, Gläubiger 877 815, Akzepte 169 300. Sa. RM. 2 185 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 121 284, Abschr. 50 819. – Kredit: Gewinnvortrag 29 335, Fabrikationsgewinn 54 681, Verlust 88 087. Sa. RM. 172 104. Kurs: Ende 1913: 80 %; 1925–1929: 55, 74.50, 91, 84.50, 30 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1912/13: 5 %; 1924–1929: 6, 8, 4, 9, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6, 6, 6, 6, 0, 0 %. Vorstand: B. J. Schulten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. W. Schomburgk, Leipzig; Stellv. Fabrik-Dir. Leberecht Steinegger, Mittweida; Carl Beckmann. Bankier Paul Meyer, Leipzig; Fabrikbes. Fritz Back- ofen, Mittweida; vom Betriebsrat: J. Biegerl, C. Weberr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co.; Mittweida: Commerz- u. Privat-Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Christoph Walter Akt.-Ges. in Mühlhausen i. Thür., Feldstr. 125 Gegründet: 2./3. 1916; eingetr. 30./10. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Fortführ. u. Betrieb des bisher von Christoph Walter, G. m. b. H., Mühlhausen in Thür., Dachrieden und Beyrode betriebenen Spinnereiunternehmens; Übernahmepreis M. 1 200 000. Kapital: RM. 1 440 000 in 4800 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1920 um M. 1 200 000, 1923 um M. 2 400 000. Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 3 von M. 4 800 000 auf RM. 1 440 000 in 4800 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Mühlhausen i. Thür., Dach- rieden u. Beyrode 198 625, Masch. 279 896, Pferde u. Wagen 400, Auto 4049, Debit. 646 327, Kassa 23 695, Betriebsmaterial. 36 830, Wolle 533 181, Garne 549 207, Verlust 177 448. —– Passiva: A.-K. 1 440 000, R.-F. 66 518, nicht erhobene Div. 1198, Kredit. 941 942. Sa. RM. 2 449 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 59 576, Betriebsmaterial. 96 305, Löhne u. Gehält. 305 063, Reparat. u. Ersatz 35 211, Handl.-Unk. 73 109, Versich. 8903, Steuern 69 255, Abschr. 17 000, Autounterhalt. 2753, Delkr. 4638. – Kredit: Maschinen 22 659, Grundst. u. Geb. 74 525, Fabrikationsgewinn 397 185, Verlust 177 448. Sa. RM. 671 818. Dividenden: 1924–1929: 10, 4, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: Erich Dietz, Helmuth Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Biel; Stellv. Obergeneralarzt a. D. Dr. Werner Steuber, Dir. Otto Walter, Mühlhausen i. Thür.; Kaufm. Rud. Walter, Leipzig; Carl Bühner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mühlhausen: Commerz- u. Privat-Bank.