2680 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Hch. Kalbskopf Akt.-Ges. in Münchberg i. B Kanalstr. 4. Gegründet: 12./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien u. and. Waren. Kapital: RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 4000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 451 200, Masch. 340 700, Utensil. 51 800, Fuhrpark 18 500, Aussenstände 339 000, Banken usw. 2917, Eff. 31 636, Waren 389 013. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. I 108 400, do. II 100 000, langfr. Schuld 309 506, kurzfr. Schuld 275 917, Gewinn 30 943. Sa. RM. 1 624 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 033, Unk. 221 358, Gewinn 30 943. Sa. RM. 351 335. – Kredit: Fabrikation RM. 351 335. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Otto Kalbskopf, Gg. Kalbskopf. Aufsichtsrat: Theodor Kalbskopf, Münchberg; Postverwalter a. D. Aug. Kalbskopf, Ing. Theodor Gollwitz, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Flachs- und Hanfgesellschaft Akt.-Ges. in München-Moosburg (bei H. Bachmeyer). Gegründet: 17./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Fabrik in Moosburg, für Rechn. der Ges. ab 30./9. 1922 geführt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Bayerische Flachs- u. Hanf- ges. m. b. H. & Co. Kommanditges. betrieb. Unternehmens, die Gewinnung nebst Vertrieb von Flachs- u. Hanffaser u. ähnlichen deren Veredelung, Weiterverarbeitung sowie Verkauf. Kapital: RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 12 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1000, 100 St.-Akt. zu M. 5000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 520 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 10 60% Vorz.- Akt. zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. auf RM. 252 000 in 100 St.-Akt. zu RM. 20, 100 zu RM. 100, 100 zu RM. 200, 520 zu RM. 400 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 1. okt. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 93 100, Masch. u. Anlagen 32 400, Werkz. u. Geräte 2, Warenvorräte 68 408, Kassa 557, Postscheck 181, Banken 347, Devisen 14, Wertp. 19 416, Schuldner 8148, Viehbestand 2078, Frachtenbürgsch. 2, Patentaufwend. 5770, Verlust 78 481. – Passiva: A.- K. 252 000, Hyp. 24 209, Spez.-R.-F. 16 300, Arbeiterwohl- fahrts-K. 136, Gläubiger 16 263. Sa. RM. 308 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag (70 516, abzügl. Übernahme aus R.-F. 30 000) 40 516, allg. Unk. 42 762, Abschr. 4500. – Kredit: Bruttoerträgnis 9297, Verlust 78 481. Sa. RM. 87 779. * Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Bachmeyer, Moosburg. Aufsichtsrat: Vors. Landesökonomierat Georg Schweiger, Feldkirchen; Stellv. Komm.- Rat August Ostenrieder, Landesökonomierat Michael Melchner, Oskar Schmid, München; ÜÖkonomierat Johann Götz, Mauern; Fabrikant Otto Dankesreiter, Straubing; Anton Steinlein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Wolldecken-Fabrik Bruckmü ihl in München. Geb 9./10. 1913; eingetr. 11./11 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. von Wolldecken u. Wollwaren, Verwert. der betreffenden Erzeugnisse sowie Vornahme aller diesen Zweck mittelbar oder unmittelbar fördernden Geschäfte, insbes. Fortführ. des Betriebes der Bayer. Wolldeckenfabrik Bruckmühl, Weiler, Baur & Cie. G. m. b. H., München. Besitztum: Grundbesitz nebst Fabrikgebäude umfassen 88.27 Tagewerk = 30 ha. Gesamt- wasserkräfte (ausgebaut) ca. 1400 PS. Interessengemeinschaft: 1924 Interessengemeinschaftsvertrag mit der Vereinigt. Decken- fabrik Calw A.-G. in Calw (gegenseitige Ergänzung in der Fabrikation). Beteiligung: Im Oktober 1927 wurde eine Betriebsabteilung, die sich mit der Her- stellung von Filztüchern für die Papierfabrikation befasste, in die Form einer G. m. b. H. unter der Fa. Bayerische Filztuchfabrik Bruckmühl G. m. b. H. gebracht, an deren Stamm- kapital die Ges. mit über der Hälfte beteiligt ist.