Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2681 Kapital: RM. 3 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Aus dem Gewinn 1916 kamen 1917 M. 50 pro Aktie zur Rückzahl. Erhöh. von 1920 bis 1923 auf M. 12 500 000 in 12 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 unter Einzieh. von M. 2 000 000 St.-Akt. (Nr. 10 001 –12 000), mithin von M. 10 500 000 auf RM. 3 005 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 300 bezw. RM. 10. Bei eventl. Liquid. der Ges. werden die Vorz.-Akt. vorab eingelöst u. können durch Auslos., Kündig. oder Ankauf getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F. bis zu 10 des A.-K., sämtl. Rückl., Tant. des Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., zuzügl. etwaiger Div.-Rückstände, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 131 080, Masch. 381 836, Fuhrpark, Werk- zeuge, Inv. usw. 5, Eff. u. Beteil. 63 400, Kassa, Postscheck, Wechsel 143 651, Bankguth. 107 306, Debit. 1 628 994, Vorräte 2 056 639. – Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 250 000, Wohlfahrts-F. 145 867, Oblig.-Anleihe (nicht eingelöste Stücke) 130, unerhob. Div. 1458, Kredit. 1 569 392, Rückstell. 224 980, Gewinn 316 084. Sa. RM. 5 512 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 632 174, Abschr. 222 066, Gewinn 316 084 (davon R.-F. 50 000, Div. 235 500, Vortrag 30 584). – Kredit: Gewinnvortrag 49 133, Brutto- gewinn 1 121 192. Sa. RM. 1 170 325. Kurs: Ende 1925–1929: 86, 150, 149, 140, 115 %. Seit 1923 in München notiert. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 7.8, 8, 8, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Direktion: Gottlob Weiler, Bruckmühl; Carl Baur, Dr. Carl Ludwig Grau, Bad Aibling. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. jur. Aug. Weidert, Stellv. Handelsrichter Heinr. Fraenkel, Bankier Hofrat Fritz Gutleben, München; Dir. Benno Bing, Berlin; Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stuttgart; Fabrikdir. Erwin Sannwald, Calwz. Dr. Franz Kluckow, Berlin; Bank-Dir. Arthur Rehfeld, München; vom Betriebsrat: M. Rogg, A. Miedauer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Darmst. u. Nationalbank, Friedrich Johann Gutleben. Hutwerk Müller & Wörnle Nachf. Akt.Ges. in München, Westendstr. 146. Gegründet: 3/9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis 29./2. bezw. 2./4. 1924: Müller & Wörnle Nachf. Hutfabrik Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. übernahm die in München unter der Firma ,Müller & Wörnle Nachf.“ als Einzelfirma betriebene Stroh- u. Filzhutfabrik. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Hüten aller Art sowie Betrieb von u. die Beteil. an Geschäften jegl. Art, die dem Gesellschaftszwecke in irgendeiner Weise foörder- lich sein können. Kapital: RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. zu M. 100 000, 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 in 380 Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 5 faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 142 297, Masch. u. Einricht. 63 118, Geldmittel u. Aussenstände 103 120, Warenbestand 67 748. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 12 000, Verpflicht. 148 400, Rückstell. 9623, Gewinn 6260. Sa. RM. 376 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 651, Steuern 7063, Abschr. 12 348, Gewinn 1929 302. Sa. RM. 173 364. – Kredit: Bruttogewinn RM. 173 364. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Samuel Haas, München. Prokurist: Kurt Haas. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Marx, Fabrikbes. Nathan Halle, Rechtsanw. Dr. Wilhelm Esslinger, Dr. Ernst Haas, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. D. M. Neuburger Akt.-Ges., München 2 C, Rindermarkt 7. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 26./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Fa. D. M. Neuburger in München betriebenen Handelsunternehmens, Grosshandel mit Textilien u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 400 000 in 99 Aktien zu RM. 4000 u. 4 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus Rindermarkt 7 220 000, Kassa. Postscheck u. Wechsel 20 719, Bankguth. 2548, Debit. 1 464 833, Warenvorräte 510 908. – Passiva: A.-K.