2682 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 400 000, R.-F. 40 000, Sonderreserve 20 000, Hyp., 94 000, Bankschulden 712 547, Kredit. u. Akzepte 821 735, Delkr.-K. 65 000, Rückst. (transitorische Passiva) 39 026, Gewinn 26 700. Sa. RM. 2 219 009. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 900 372, Abschr. auf Geb. 5000, Gewinn 26 700. – Kredit: Vortrag 25 553, Warengewinn u. sonst. Gewinne 906 519. Sa. RM. 932 073. Dividenden: 1924–1929: 0, ?, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Max Weinmann; Stellv. Fr. Schoenfeld, J. Schulmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Kunsthändler Franz Drey, München; Dir. Eliel, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neuner & Basch Akt.-Ges., München 2 C, Kaufinger Str. 22. Gegründet: 24./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 14./6. 1924. Gründer u Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. Neuner & Basch in München betriebenen Geschäfts, Erzeug. u. Vertrieb von Damenbekleid. u. Modewaren. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barmittel 38 566, Aussenstände 175 630, Mobil. 4665, Waren 81 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 60 000, Kredit. 96 266, Gewinn 43 595. Sa. RM. 299 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 491 547, Verluste u. Abschr. 58 191, Gewinn 43 595 (davon R.-F. 30 000, Vortrag 13 595). – Kredit: Vortrag 22 571, Bruttoertrag 570 762. Sa. RM. 593 334. Dividenden: 1924–1929 0, 0, 0, 0, 9, 0 %. Direktion: Julius Basch, Richard Haase. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Mechanische Weberei Neugericht A.-G. in Liqu., Neugericht (Post Hausdorf i. Schles.). 8 Ein vom Vorstand der Ges. im März 1930 gestellter Konkursantrag wurde mangels Masse abgelehnt. Die G.-V. v. 14./3. 1930 (Mittlg. nach § 240 HGB.) beschloss Auflös. u. Ligu. der Ges., da das Unternehmen seit längerer Zeit mit erheblichen Verlusten arbeitete. Das A.-K. ist verloren. Nach Mittlg. der Liqu. v. Juni 1930 dürfte auch für die Gläubiger kaum mit einer Quote zu rechnen sein. Liquidator: Kaufm. Bernhard Müller, Wüstewaltersdorf. Gegründet: 10./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 25./9. 1926: Mechan. Weberei u. Hausindustrie des Eulengebirges A.-G. mit Sitz in Wüstewaltersdorf. Zweck: Betrieb einer Weberei u. aller damit zus.hängenden Geschäfte, die unmittelbare oder mittelbare Beteil. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 50 000 in 400 Akt. A zu RM. 20, 180 Akt. B zu RM. 100 u. 240 Akt. C zu RM. 100, letztere mit 5 % Vorz.-Div. auf die Dauer von 10 Jahren. Urspr. M. 1 000 000 übern. von den Gründern zu 100 %, 1922 erhöht um M. 5 000 000, 1923 um M. 34 000 000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 wurde das A.-K. von M. 40 000 000 auf RM. 80 000 in 4000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V.-B. v. 25./9. 1926 erfolgte zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 80 000 auf RM. 8000 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 24 000. Das A.-K. ist lt. G.-V.-B. v. 31./1. 1928 erhöht um RM. 18 000 auf RM. 50 000. Die bisher. 40 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 sind unter Belassung der 5 % Vorz.-Div. in St.-Akt. umgewandelt worden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Besitz 90 051, Kassa, Postscheck, Reichsbank 2244, Debit. 44 633, Waren 52 860, Beteil. 450, eigen. Aktien 1, Unterbilanz 43 530. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankkredit 43 249, Kredit. 74 180, Akzepte 49 836, Hyp. 11 500, Dubiose Aussenstände 5004. Sa. RM. 233 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 366, Handl.- u. Betriebs-Unk. 77 934, Ausfälle u. Abschr. 8063. – Kredit: Rohgewinn 58 833, Verlust 43 530. Sa. RM. 102 364. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Jakob Roth, Dir. Herbert Willner, Syndikus Dr. Franz Lindner, Wüste- waltersdorf; Dir. Bruno Sommer, Schweidnitz. Hermann Herzog K Co., Akt.-Ges. in Neugersdorf (Sachsen) Gegründet: 14./10. 1912 mit Wirkung ab 1./6. 1912; eingetr. 12./12. 1912 in Ebersbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14./ Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der unter der Firma Hermann Herzog & Co. in Neugers- dorf betrieb. mechan. Webereien nebst Appretur, Färberei u. Gummierung. Erzeugnisse: halbwollene Futterserges u. Futterlüsters, Panamas u. Mohairs, stückfarbige Halbkunstseide, a