Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2683 halbwollene Sommer- u. Tropenanzugsstoffe. Sonderabteilung: Gummierte Doppelstoffe für Automobilverdecke, Gummimantelstoffe u. Lederol. Die Ges. besitzt je 1 Fabrikanlage in Neugersdorf u. Altgersdorf. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 29./1. 1921 M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1921 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 ist das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 300 um- gestellt worden. Grossaktionäre: Concordia Spinnerei u. Weberei in Marklissa u. Bunzlau, Carl Herzog, Frau A. Douglas. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. au A.-R., Rest Super- Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 180 000, Geb. 992 554, Masch. 781 945, Inv. u. Fuhrpark 30 831, Weberei-Utensil. 1, Werkz. 1, Kassa 28 965, Wechsel 60 930, Bank- u. Postscheck 75 605, Debit. 1 553 647, Garn- u. Warenbestände 1 622 900. — Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Delkr. 50 000, Dispos.-F. 160 000, Unterstütz. 65 104, Hyp. 778 381, Akz. 144 083, Kredit. 1 870 410, Übergangsposten 149 950, Gewinn 129 451. Sa. RM. 5 327 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 236 426. Pens. u. Unterstütz. 12 857, Abschr. 159 554, Gewinn 129 451 (davon Arb.-Unterstütz.-F. 6000, Beamten-Unterstütz.-F. 4000, Div. 108 000, Vortrag 11 451). – Kredit: Vortrag aus 1928 10 105, Hauptwarenrechn. 528 184. Sa. RM. 538 290. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1929: 5, 4, 0, 8, 4, 6 %. Direktion: Carl Herzog, Paul Schneider. Prokuristen: Johannes Held, Kurt Worzbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Paul Wettley. Marklissa; Stellv. Bank-Dir. Max Richter, Zittau; Gen.-Dir. Adolf Waibel, Charlottenburg; Bank-Dir. Heinrich Otte, Görlitz; Bank- Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Siegfried Goldschmidt, Berlin; Frau Annie Douglas, Wiesbaden; vom Betriebsrat: Th. Neumann, Alwin Halank. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neugersdorf i. Sa., Dresden u. Zittau: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Automaten-Strumpfstickerei „System Lohse“ Akt.-Ges. in Liqu. in Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Lt. Bek. v. 8./9. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Max Steudten, Neukirchen i. Erzgeb. Zweck: Gewerbsmässiges Besticken von Strumpf- und Wirkwaren jeder Art, insbes. auch auf automat. Stickmasch. Kapital: RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Md. in 300 Aktien zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 3./12. 1924 u. 6./10. 1925 Um- stellung u. Erhöh. des A.-K. auf RM. 210 000 in 210 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 92 000, Masch.-Anlagen 26 620, Fabrikation 8347, Debit. 7686, Kassa, Postscheck 669, Verlust 302 288. – Passiva: A.-K. 210 000, Darlehen 216 773, Kredit. 10 838. Sa. RM. 437 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 297 152, Unk. 26 660, Steuern 1086, Abschr. 6110. – Kredit: Fabrikation 27 071, Miete 1649, Verlust 302 288. Sa. RM. 331 009. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Wendler, Franz Emil Lohse, Karl Lohse, Emil. Albert Drechsel, Herbert Dietrich, Paul Weissbach. Trikotwarenfabrik F. Helfferich, Aktiengesellschaft, Neustadt a. d. H. Gegründet: 4./11. 1924; eingetr. 20./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher unter der Firma F. Helfferich geführten Geschäfts- u. Fabrikbetriebes; Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren u. sonstigen Erzeug- nissen der Textilindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 500 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./6.1926 Erhöh. auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 320 St.-Akt. u. 180 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 515 000, Einricht. 470 000, Kraft- wagenpark 8000, Beteil. u. Wertp. 47 626, Debit. 932 176, Kassa 1944, Bank- u. Postscheckguth. 10 775, Waren 909 995. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Hyp. u. Darlehen 255 000, Delkr. 25 000, Akzepte 229 738, Kredit.: Warenlieferanten 312 297, Familiengläubiger 187 954, Banken 705 584, rückständige Löhne 4034, Gewinn 115 908. Sa. RM. 2 395 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 887 631, Abschr. 104 708, Nettogewinn 114 924. Sa. RM. 1 107 265. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 107 265. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 5, 5, 8 %.