2684 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 7 Direktion: Komm.-Rat Philipp Helfferich, Komm.-Rat August Helfferich. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hans Marx, Lambrecht; Stellv. Dir. Wilhelm Helfferich, Mannheim; Emil Helfferich, Theodor Helfferich, Batavia; Frl. Emilie Helfferich, Neustadt a. d. Hardt; Frau Annette Helfferich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Katgut- u. Verbandstoffabrik Akt. Ges. in Nürnberg, Juvenellstrasse 24. Gegründet: 18./5. 1922 mit Wirkung ab 1./2. 1922, eingetragen 17./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chirurgischem Nahtmaterial, Verbandstoffen u. sonstigen einschlägigen Artikeln, insbes. auch Fortbetrieb der früh. Süddeutschen Katgut- u. Verbandstoffabrik G. m. b. H., Nürnberg. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 5 200 000 in 5200 Aktien, übern. von der Bayer. Vereinsbank, angeb. den Aktionären 1: 4 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 130 000 (50: 1) in 6500 Aktien zu RM. 20 u. Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 Zus. legung des A.-K. von RM. 160 000 auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 123 700, Geb.-Umbau 37 440, Grundst. 72 000, Masch. 9500, Fabrikeinricht. 13 000, Werkz. 2700, Büroutensil. 3300, Kassa 844, Postscheck 9694, Aussenstände 46 085, Vorräte 37 902, Wechsel 875, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 11 711, transit. Aktiva 819. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 73 278, Akzepte 120 230, Kredit. 52 204, Hyp. 76 711, transit. Passiva 2081, Gewinn 5068. Sa. RM. 369 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 077, Messe u. Reklame 1980, Druck- sachen 1773, Steuern 7658, Kursdiff. 152, Gehälter 10 775, Licht u. Kraft 490, Abschr. 3849, Reingewinn 5068. – Kredit: Gewinnvortrag 2722, Waren 86 104. Sa. RM. 88 8286. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 10, ? % (Div.-Schein 2). Direktion: Oberapotheker Wilhelm Lapp. Aufsichtsrat: Vors. Mediz.-Rat Georg Sparrer, Grosskaufmann Theodor Kirschbaum, Bank-Dir. Dr. Kitzinger, Bank-Dir. Ludwig Bertele. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern, Baden Gegründet: 1875, Akt.-Ges. 1883. Zweck: Mech. Herstell. von Garnen, Bindfaden u- Seilen, Grosshandel mit den bezüglichen Ganz- u. Halbfabrikaten u. Beteilig. an ähnlichen Unternehm. einschl. solcher zur Gewinnung benötigter Rohstoffe. Kapital: RM. 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 1000 Vorz.-Akt. A zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. Die Vorz.-Aktien B lauten auf den Namen, sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar u. gewähren in bestimmten Fällen 30 faches St.-Recht. Die Vorz.-Akt. A u. B können vom Jahre 1926 an zu 115 % zurückgezahlt werden. Die Vorz.-Aktien B können nach Beschluss des A.-R. auch in St.-Aktien umgewandelt werden. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 250 000, erhöht bis 1914 auf M. 500 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 4 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 (St.-Akt. im Verh. 10: 3, Vorz.-Aktien A 50: 3, Vorz.-Aktien B 500 3) von insges. M. 4 500 000 auf RM 816 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 300, 3000 Vorz. Aktien A zu RM. 20, 300 Vorz.-Aktien B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 3 St., 1 Vorz.-Aktie A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. (in best. Fällen = 30 St.). Gewinn-Verteilung: Mind 5 % z. R.-F., 6 % Höchst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb., Wiesen, Gelände, Wasserkräfte u. Arbeiter- heime 331 841, Masch., Mobil. u. Utensil., Fuhrpark, elektr. Licht- u. Kraftanl. 309 839, Kassa, Postscheck u. Wechsel 39 794, Rohstoffe, Material., fertige u. halbfert. Waren 645 616, Debit. 250 295, Verlust (53 240 abzügl. Gewinn-Vortrag 1928: 25 240) 27 999. – Passiva: A.-K. 816 000, R.-F. 42 000, Grundschuld 58 300, do. Zs. 966, Div.-Rückstand 101, Akzepte 197 500, Kredit. 490 518. Sa. RM. 1 605 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., 248 894, Abschr. 53 687. – Kredit: Gewinnvortrag 25 240, Waren 249 341, Verlust 27 999. Sa. RM. 302 581. Dividenden: St.-Akt. 1913: 18 %; 1924–1929: 6, 0, 0, 4, 4, 0 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1929: 6, 6,6, 6, 0, 0 %. Direktion: Gust. Stegen. Prokuristen: H. Bonhoff, K. Stegen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Schuster, Freiburg i. Br.; Geh. Rat Emil Nussbaum, Freiburg i. B.; Dir. Herm. Fischer, Bredereiche; Komm.-Rat A. von Guilleaume, Köln; Ing. Alfred Walter, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Offenburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.