Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2685 Hermann Grobe Akt.-Ges., Oberfrohna (sa.). Gegründet: 31./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 31./3. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung der unter der früh. Firma Hermann Grobe in Oberfrohna betrieb Handschuhfabriken. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./6. 1924 Umstell. auf RM. 1 000 000 (10: 1) in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 255 000, Masch. u. Einricht. 329 000, Kassa, Wechsel u. Wertp. 7851, Aussenstände 611 147, Waren u. Material 408 164. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-Rückl. 200 000, Verbindlichkeiten 155 641, Gewinn 155 521. Sa. RM. 1 611 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 164 129, Steuern u. soz. Lasten 158 275, Gewinn 155 521. Sa. RM. 477 926. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 477 926. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 4, 6, 4, ?, ? %. Direktion: Komm.-Rat Hermann Theodor Grobe, Oberfrohna. Prokuristen: Paul Georg Eberlein, Paul Lorenz, Otto Hurtig. Aufsichtsrat: Vors.: Handschuhfabrikant Robert Arthur Grobe, Frau Roza Grobe, Ober- rohna; Rechtsanwalt Dr. Fröhlich, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lorenz Summa Söhne Akt.-Ges. in Oberkotzau. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Schwarzenbach a. S. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Fa. Lorenz Summa Söhne offene Handelsges. in Oberkotzau betrieb. Fabrikat.-Untern., Fabrikat. von Rohgeweben u. ihre Veredel. durch Bleichen, Färben, Drucken u. Appretieren sowie Handel mit diesen od. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 9./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 1200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 414 189, Masch. u. Apparate 935 819, Vorräte 119 753, Debit. 53 106, Eff. u. Kassa 4654. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 313 060, Pens.-F. 27 090, Akzepte 51 498, Kredit.: Handels-Ges. für Textildruckerei Lorenz Summa Söhne, Oberkotzau 566 393, Verschiedene 118 954, Hyp. 177 714, Gewinn 72 811. Sa. RM. 2 527 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk., Löhne u. Gehälter, Steuern, Abschr. usw. 1 721 180, Gewinn 72 811. – Kredit: Vortrag aus 1928: 5447, Betriebsgewinn 1 788 544. Sa. RM. 1 793 991. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Christof Summa, Friedr. Summa, Wilhelm Summa. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Summa, Frau Lina Summa, Scharzenbach a. S.; Fabrikbes. Gustayv Weiss, Helmbrechts. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberlungwitzer Handschuhfabrik, Akt.Ges., in Oberlungwitz i. Sa. Gegründet: 10./2. 1922; eingetr. 24./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. von Strick- u. Wirkwaren, insbes. von Strickhandschuhen, Betrieb and. Zweige der Textilindustrie, Handel mit Textilien sowie Beteil. an gleichart. od. ähnl. Untern. Die Ges. besitzt ausser dem Fabrikgeb. in Oberlungwitz noch 3 Wohnh. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt. Erhöht 1922 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 240 000 (25: 1) in 6000 Akt. zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 2./5. 1925 Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 100 % angeboten. Die G.-V. v. 30./6. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 50 000 u. Wiedererhöhung um RM. 100 000 auf RM. 150 000. Die Herabsetz. erfolgte in der Weise, dass nach Zus. fassung von je 25 Aktien zu RM. 40 zu einer Aktie zu RM. 1000, sämtl. Aktien zu RM. 1000 im Verhältnis von 6: 1 zus. gelegt wurden. 9 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 5 %. Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 109 000, Licht-, Kraft- u. Heiz- anlagen 1, Masch. 64 000, Fabrikeinricht. 1, Kontoreinricht. 1, Kassa, Postscheck, Wertp. 1770, Aussenstände 138 550, Warenmaterial 68 441. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 18 672, Ver- bindlichkeiten 210 901, Erträgnis 1929 2192. Sa. RM. 381 766.