Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2687 Ges. übernahm das Eigentum an sämtl. zum Geschäftsvermögen der Kommanditges. Orient- teppichknüpferei Gebr. Klein & Co. in Teinach gehörenden Ver mögensgegenständen. Kapital: RM. 350 000 in 340 Akt. zu RM. 1000 u 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./1. 1925 Umstell. (100: 1) von M. 8 Mill. auf RM. 80 000 in 75 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./4. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 270 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe von 265 Akt. zu RM. 1000 u. 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1403, Postscheck 256, Debit. 78 744, Immobil. 27 000, Einricht. 16 000, Waren 423 160, Verlust (Gewinnvortrag 255, Verlust 1929 16 361) 16 106. – Passiva: A.-K. 350 000, R. fF. 3000, Bankkredit 95 798, Akzepte 27 466, Darlehen 73 500, Anzahlung 3412, laufende Kredit. 9494. Sa. RM. 562 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 150 535, Zs. 17 654, Verluste 5768, Abschr. 11 270. – Kredit: Fabrikation 168 866, Verlust 16 361. Ga. RM. 185 228. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 0, 0 . Direktion: Richard Metag, Obertal; Stellv. Robert Schmidt, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Braun, Heidelberg; öffentl. Notar Ferdin. Kohler, Stuttgart; Rechtsanw. Th. Schmiedel, Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co., Akt.-Ges. in Oberwiehl (Bez. Köln). Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstwollen u. Kunstbaumwolle aller Art u. hergestellter Erzeugnisse, Färberei, Carbonisiererei, Lumpensortieranstalt, Spmnerei, insbes. Fortführung der 1899 gegr. Fa. „Oberwiehler Kunstwollfabrik Carl Hans & Co. Turbinen- anlage von 180 PS, dazu 450 PS Elektromotor-Kraft. Kapital: RM. 300 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 19./4. 1924 im Verh. 100:3 auf RM. 300 000 in 500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., eventl. bes. Rückl., 4 % Div., höchstens 10 % Tant. an Vorst., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb 188 813, Mobil. 3436, Masch. 79 749, Werkz. 200, Kratzen 10 867, Riemen 2992, Fuhrpark 2550, Elektroanlagen 8157, Kassa u. Debit. 175 264, Warenlager 126 416. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Werkerhalt-K. 10 000, Delkr. 2320, Kredit. 207 808, Gewinn 48 316. Sa. RM. 598 444. Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Löhne u. soziale Lasten 210 124, Gehälter u. Handl.- Unk. 61 950, Betriebs-Unk. 3 10 383, Abschr. 37 431, Gewinn 48 316 (dabos Div. 18 000, Tant. 10 000, Delkr. 15 000, Vortrag 5316) Sa. RM. 668 206. – Kredit: Fabrikat. K. RM. 668 206. Dividenden: 1924–1929: 1/, Ö 0, 4, 5, 6 %. * Direktion: Carl Hans sen., Synd. Dr. G. A. Walter. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Friedrich Hans, Mühlenau bei Oberwiehl; Frau Anna Hans, Frau Dr. Grete Walter, Oberwiehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schuhfabrik Hassia Akt.-Ges. in Offenbach a. M., Sedanstr. 5–13. „ 11. 12. 1921; eingetr. 24./12. 1921. Firma bis 30./12. 1921: Hassiaschuh- Vertriebs-Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Durch Kauf der Schuhfabrik Hassia wurde die Firma Hassiaschuh-Vertriebs-A.-G. inzwischen wie oben abgeändert. Die Zahl der beschäftigten Personen beträgt 600. Zw eck: Herstellung von Schuhwaren aller Art u. Handel damit. Kapital: RM. 1 600 000 in 6400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 8 Mill. in 6400 Inh.-Akt. u. 1600 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 5000, 10 „ zu M. 500 000. 1 Vorz.-Aktie 4 fach. St.-Recht. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 33 Mill. auf RM. 1 600 000, wovon RM. 320 000 VorzAkt. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 556 100, Einricht. 280 500, Vorräte 586 510, Debit. 750 640, Wechsel 96 726, Eff. 1, Bankguth. 60 709, Kassa 7846, Verlust 58 542. Passiva: A.-K. 1600 000, R.-F. 160 000, Delkr. 120 000, Hyp. 15 000, Darlehen 252 458, Kredit. 123 239, Transitoren 92 910, Gewinnvortrag 33 967. Sa. RM. 2 397 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 626 888, Abschr. 88 083. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1928 33 967, Bruttogewinn 656 429, Verlust (58 542, abzügl. Vortrag 33 967) 24 574. Sa. RM. 714 972. Dividenden: 1925 –1929: 4, 4, 4, 0 %