2688 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Direktion: Fabrikant Emil Liebmann, Paul Goldschmidt, Wilh. Unold, Offenbach a. M.; Ernst Liebmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfred Stern, Frankf. a. M.; Bankier Bernhard Merzbach, Fanny Liebmann, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Wolfgang, Aktiengesellschaft, Offenbach a. M., Wasserhofstr. Gegründet: 24./10. 1929 mit Wirkung ab 1./1. 1929; eingetr. 19./11. 1929. Gründer: Julius Wolfgang, Hermann Wolfgang, Ludwig Wolfgang, Frau Wilhelmine Wolfgang, Frau Erna Wolfgang, Frau Beatrice Wolfgang, Frankf. a M. Die Aktionäre Julius, Hermann u. Ludwig Wolfgang leisten ihre Einlage durch Einbringung der von ihnen bisher unter der Firma Gebr. Wolfgang, Fabrik feiner Seidentaschen zu Offenbach a. M. betriebenen Handelsgesellschaft mit allen Aktiven u. Passiven einschl. Geschäftsgeheim- nissen, Maschinen, Geräten u. sonst. Werkeinrichtungen und dem Recht zur Fortführung der Firma, jedoch ausschliessl. Grundbesitz u. darauf lastenden Hypotheken. Für diese Einlagen werden Aktien zum Nennwert von je RM. 500 und zwar für Julius Wolfgang 148 St.-Akt. sowie eine Barherauszahlung von RM. 8191, für Hermann Wolfgang 223 St.-Akt. sowie eine Barherauszahlung von RM. 24 919 u. für Ludwig Wolfgang 223 St.-Akt. sowie eine Barherauszahlung von RM. 19 432 gewährt. Zweck: Fortführung der von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Wolfgang zu Offenbach a. M. bisher betriebenen Fabrik feiner Seidentaschen sowie die Herstellung von und der Handel mit Galanterie- u. Luxuswaren jeder Art. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pPari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debitoren 440 003, Kassa, Postsch. Tratten usw. 11 008, Waren 86 462, Einr, 26 450. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 233 988, Gewinn 29 936. Sa. RM. 563 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 604 896, Gewinn 29 936. Sa. RM. 634 832. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 634 .832. Dividenden: 1929: ? %. Vorstand: Julius Wolfgang, Hermann Wolfgang, Ludwig Wolfgang. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Wolfgang, Frau Wilhelmine Wolfgang, Frau Erna Wolf- gang, Frau Beatrice Wolfgang, Frankf. a. M. Gustav Wäntig, Akt-Ges. in Olbersdorf i. Sa. Gegründet: 7./5. 1917 mit Wirkung ab 1./4. 1917; eingetr. 6./7. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeitung von Jute u. anderen Textilfasern, sowie von Papier und aus Papier hergestellten Stoffen und der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zus hängender Geschäfte, insbes. Fortführung der gleichen Zwecken dienen- den, früher unter der Firma Gustav Wäntig in Olbersdorf bei Zittau betrieb. offenen Handels-Ges. Kapital: RM. 810 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit bis 6 % nachzahlungspflicht. Vorz.-Div. u. Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung zu 110 % bei Auflös. der Ges., auch vorher zum gleichen Preise einziehbar. Urspr. M. 1 200 000. Erhöht 1921 um M. 900 000 in Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 16./4. 1923 beschloss Aufheb. der Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. bzw. Umwandl. in St.-Akt.; gegen den Beschluss ist seitens der Bank für Textilind., Berlin, Anfechtungsklage erhoben. Durch Reichsgerichtsentscheidung wurde der Beschluss für nichtig erklärt. Die G.-V. v. 6./9. 1926 beschloss unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 17./9. 1925 Umstell. des Kap. von M. 2 100 000 auf RM. 810 000 (St.-Akt. 5: 3, Vorz.-Akt. 10: 1) in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 104 610, Geb. 299 519, Wohnhäuser 37 184, masch. Einricht. 145 718, Inv. 10 035, Fuhrpark 4900, Bargeld, Wechsel u. Schecks 35 744, Bankguth. 7441, Debit. 319 200, Beteil. 6970, Warenvorräte 849 137, Verlust (109 156, Gewinn- vortrag aus 1928: 25 005) 84 151. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 100 000, Hyp. 139 875, Kredit. 739 861, Akzepte 10 000, transit. Passiva 4864, Obl. 360, Rückstell. für neue Kessel- anlage 60 000, Delkr. 39 649. Sa. RM. 1 904 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 136 496, Agio u. Zs. 47 826, Steuern 85 935, soz. Lasten 72 145, Abschr. 45 554, Delkr. 90 487. – Kredit: Erträge 369 288, Verlust per 1929: 109 156. Sa. RM. 478 445. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 8, 8, 0 %. Direktion: Gust. Wäntig, Max Wüntig. Aufsichtsrat: Vors. Oscar Wäntig, Zittau; Landgerichtsdir. Dudwig Wäntig, Gautzsch b. Leipzig; Bank-Dir. Max Richter, Zittau: Rechtsanwalt Karl Friedlaender, Berlin; Max Rudolph, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Textilindustrie; Leipzig: Dresden u. Zittau: Allg. Deutsche Creditanstalt; Zittau: Dresdner Bank.