Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2691 Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser Isb Jahresvergüt. ), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 734 594, Kassa u. Postscheck 582, Debit. 371 279, Vorräte 386 290, Verlust 111 496. – Passiva: K 400 000, Rückl. 49 312, Kredit. 1114 931, Abschr. 40 000. Sa. RM. 1 604 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 676 410, Abschr. 40 000. – Kredit: Gewinnvortrag 3303, Fabrikations-K. 601 610, Verlust 111 496. Sa. RM. 716 410. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 0, 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Schaum, Otterberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankdir. Richard Hamel, Ludwigshafen; Komm.-R. C. Raquet, Kaiserslautern; J. Heinrich Frey, Zürich; Fabrikant Caspar Jenny, Ziegelbrücke; Fabrikant Julius Huber, Wallenstadt. Zahlstellen: Kaiserslautern: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Ludwigshafen: Darmst. u. Nationalbank. Faserwerke Akt.Ges., Peitz N.I. Gegründet: 3./5. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. von Spinnfasern aller Art sowie anderer aus Zelluloselösungen u. verw. Stoffen herstellb. Fabrikate u. die Beteil. an anderen Unternehm. Lt. Mitt. der Ges. v. 3./10. 1928 liegt das Werk seit 1922 vollkommen still. Es lässt sich noch nicht übersehen, wann die Anlage wieder in Betrieb genommen werden kann u. welcher Art dann die. Fabrikation sein wird. Bis auf weiteres trägt das Unternehmen etwa den Charakter einer reinen Grundstücksgesellschaft. Kapital: RM. 301 500 in 985 St.-Akt. zu RM. 300 u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 Mill. in 1970 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 20./3. 1925 auf RM. 301 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Grundst. 40 800, Geb. 247 700, Masch. 15 000, elektr. Anlage 4700, Betriebseinricht. 4000, Kassa 2254, Postscheck 80, Bank 1635, Wechsel 1729, 94 534. – Passiva: A.-K. 301 500, Aufwert.-Hyp. 20 671, Kredit. 90 264. Sa. M. 412 435. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2677, Löhne u. Gehälter 8681, Hyp.-Zs. 2377, Steuern 3303, Abschr. 6671. – Kredit: Miete 11 250, Verlust a. 1928/29 12 460. Sa. RM. 23 710. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Carl Herbst. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hugo Berndt, Annaberg; Fabrikbes. Friedrich Herold, Buchholz; Dir. Dr. W. Springorum, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Burckhardt & Zell, Akt.-Ges., Pirmasens, Lemberger Str. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 24./10. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fabrikation von Schuhwaren u. Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln, insbes. die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Burckhardt & Zell, offene Handels- Ges., betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 600 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5400 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 31./1. 1925 auf RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck 6579, Debit. 393 136, Waren 497 800, Masch, Einricht. u. Leist. 72 000, Immobil. 117 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Verbindlichkeiten 453 624, Delkr. 25 000, R.-F. 4073, Gewinn 3818. Sa. RM. 1 086 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Aufwend. 509 639, Gewinn 3818. Sa. RM. 513 457. – Kredit: Bruttoertrag RM. 513 457. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, ?, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gustav Burckhardt, August Zell, Ötto Roth. Aufsichtsrat: Alexander Burger, Nürnberg; Bezirksamtmann Dr. Herm. Schug, Justizrat Wilhelm Heussler, Dir. Leukers, Pirmasens. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Oswald & Co. Akt.-Ges., Pliezhausen. Gegründet: 1./7. 1913, als A.-G. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpfwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./8. 1924 auf RM. 50 000. 169*