―― 2692 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 16 483, Masch. 34 096, Mobil. 2706, Kassa, Bank u. Postscheck 982, Waren 49 589, Debit. 91 247, Sonstiges 910, Darlehen u. Vorschuss 196 015. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I u. II 41 909, Bank 28 854, Kredit. 36 584, Darlehen 3900, Sonstiges 7847, unerhob. Div. u. Tant. 19 955, Steuern 3328, Delkr. 1600, Gewinn- vortrag 633, Gewinn 1402. Sa. RM. 196 015. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 764, Unk. 126 025, Steuern 7751, Delkr- 290, Gewinn 2036. – Kredit: Waren 146 233, Rückvergüt. 633. Sa. RM. 146 866. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 15 908, Masch. 28 735, Mobil. 3042, Kassa, Bank u. Pos scheck 1087, Waren 61 512, Lebit. 70 035, Sonstiges 1350, Verlust 16 574. — Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I. u. II 42 049, Bank 24 820, Kredit. 47 581, Darlehen 3900, Sonstiges 6514, unerhob. Div. u. Tant. 17 266, Steuern 3153, Delkr. 1333, Gewinnvortrag 1615. Sa. RM. 198 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 14 751, Unk. 89 129, Steuern 4384, Gewinn 1615. – Kredit: Waren 90 089, Gewinnvortrag 1615, Rückvergüt. 1601, Verlust 16 574. Sa. RM. 109 881. Dividenden: 1924–1929: 15, 15, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Karl Oswald, Wilhelm Münzinger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Oswald, Pliezhausen; Stellv. Heinr. Meyer, Derendingen; Bauinspektor Paul Oswald, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wollweberei Reichenbach Akt.Ges. in Reichenbach i. V. Neuberinstrasse. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/½3. Zweck: Wollweberei, insbesondere Herstellung von Kleiderstoffen, sowie Handel mit Geweben u. sonstigen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 erhöht It. G.-V. vom 27./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 3./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 250 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 (40: 1) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 72 730, Geb. 138 050, Masch. 100 600, Fabrikations-K. 1 427 374, Debit. 752 694, Kassa u. Eff. 15 283. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 135 000, Delkr. 35 125, Kredit. 1 997 533, Gewinn 9072. Sa. RM. 2 506 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 847, Gewinn 9072. – Kredit: Vortrag aus 1928 3315, Rohgewinn 35 604. Sa. RM. 38 920. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 7, 9, 0, 0 %. Direktion: Jul. Coper, Paul Kirsch. Aufsichtsrat: André P. Kiener, Ed. Lhomme, E. Raue; vom Betriebsrat: Max Bernert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Schradin & Co., Akt.-Ges. in Reutlingen, Am Südbahnhof. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 12./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete bis 10./12. 1921: Zwirnerei & Nähfadenfabrik Reutlingen Akt.-Ges. Zweck: Betrieb einer mechan. Baumwollzwirnerei u. Nähfadenfabrik, einer Bleicherei u. Färberei u. Handel mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 595 000 in 850 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000. Lt. = 22./11. 1924 Umstell. von M. 8 500 000 auf RM. 595 000 (100: 7) in 850 Aktien zu .700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. u. Vorräte 1 071 038, Kassa, Wechsel, Eff. u. Banken 106 717, Beteil. 12 736, Immobil. u. Einricht. 476 519. – Passiva: A.-K. 595 000, Kredit. 845 970, R.-F. 82 364, Sonder-Res. 92 000, Wohlf.-Einricht. 21 556, Div. 29 750, Vortrag 370. Sa. RM. 1 667 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. usw. 1 136 129, Gewinn 1929 28 894. Sa. RM. 1 165 023. – Kredit: Waren RM. 1 165 023. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Dir. Ferd. Fröb, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Schradin, öffentlicher Notar Friedr. Kurr, Reutlingen. Dir. Otto Kurtz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.