2694 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Carl Julius Nestler, Akt.-Ges., Rosswein. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Carl Julius Nestler in Rosswein seit 1842 betrieb. offenen Handelsges., Fabrikation u. Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Akt. zu M. 50000, äbern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 (100: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 9800, Geb. 110 900, Masch. 51 600, Auto 4700, Inv. 4800, Kassa 668, Postscheck 21, Devisen 27, Debit. 142 104, Waren 133 487, Aufwert. 2500, Verlust 5692. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 19 787, Hyp. 44 500, Darlehn 3750, Kredit. 143 450, Akzepte 4383, Rückst. 431. Sa. RM. 466 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 124 761, Abschr. 13 041. – Kredit: Rohgewinn 132 110, Verlust 5692. Sa. RM. 137 802. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Schilling, Marie Elisabeth Schilling. Aufsichtsrat: Dr. Carl Wolf, Rosswein; Justizrat Max Adler, Döbeln; Fabrikant Richard Lieberknecht, Oberlungwitz; Fabrikant Alexander Bauch, Rosswein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Corsettfabrik Saafbaüießen Akt.-Ges., Saarbrücken 2, Bergstr. 17. Gegründet: 29./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Korsetts, Büstenhaltern Kapital: Fr. 200 000 in 400 Akt. zu Fr. 500, auf den Namen lautend, mit 25 % ein- gezahlt, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 8106, Mobil. 1675, Waren 182 744, Kassa u. Postscheck 7767, Debit. aus Waren- u. Grundstücksverkauf 282 430. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 198 447, Delkr. 6898, Gewinn 77 378. Sa. Fr. 482 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 282 279, Abschr. 28 525, Gewinn 77 378. – Kredit: Gewinnvortrag 18 199, Bruttogewinn aus Waren- u. Haus- verkauf 369 984. Sa. Fr. 388 183. Dividenden: 1924–1929: 0, ?, ?, 2, ?, ? %. Direktion: Albert Daniel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Fritz Schlachter, Saarbrücken: Ernest Harf, Luxemburg; Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Benno Süsskind. Otto Daniel, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Saar-Handelsbank A.-G. Striwag Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie, Saarbrücken 3, Kaiserstr. 15. Gegründet: 9./10. 1923; einget. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 18./5. 1926: Efdemo-Saar-Akt.-Ges. für Strick- u. Wirkindustrie. Zweck: Herstell. u. Handel von Wirk. u. Strickwaren. Kapital: Fr. 930 000 in 1810 St.-Akt. zu Fr. 500 u. 50 Vorz.-Akt. zu je Fr. 500. Urspr. Fr. 250 000 in 450 St.-Akt. zu Fr. 500, 50 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, erhöht durch G.-V. v. 18./12. 1924 auf Fr. 600 000, zu 110 % begeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1926 um Fr. 330 000 in 660 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 13 009, Bank 78 684. Debit. 356 329, Masch. 370 719, Mobil. 89 918, Waren 319 512. – Passiva: A.-K. 930 000, R.-F. 50 000, Kredit. u. Wechsel 206 220, Gewinn 41 955. Sa. Fr. 1 228 175. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Verlust-Vortrag 113 503, Handl.-Unk. 358 253, Fabrik- unk. 156 015, Abschr. 59 319, Gewinn 41 955 (davon: Div. 37 200, Vortrag 4755). Sa. Fr. 729 047 – Kredit: Warenrohgewinn 729 047. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, ?, ?, ? %. Direktion: Gottfried Krell. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Artur Müller; Dir. Martin Cohn, Bank. Dir. Isenberg, Saar- brücken, Grosskaufmann Fritz Kammer, Völklingen; Grosskaufmann Hch. Henoch, Neun- kirchen. Zahlstelle: Saarbrücken: Deutsche Bank und Disconto-Ges. 0 ........