2696 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Johannes Nimsch, Fabrikdir. Victor Colleé. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Weickert, Dresden; Frau Lonny Baumert, Krummhübel; Frau Editha Nimsch, Schmiedeberg i. R. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Reinhold Partsch Akt.-Ges., Schmiedeberg i. R. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des unter der Firma Reinhold Partsch, Schmiedeberg i. R., bisher betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Schmiedeberg i. R. 1929 Übernahme der offenen Handelsges. Reinhold Partsch. „ „Kapital: RM. 300 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 28./4. 1925 auf RM. 100 000. Lt. G.-V. v. 4./8. 1928 bzw. 27./1. 1929 Erhöh. des A.-K. auf RM. 300 000, zwecks Übernahme der offenen Handelsges. Reinhold Partsch, Schmiedeberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 889, Masch. u. Inventar 142 889, Kassa, Postscheck 3307, Aussenstände 222 395, Waren 166 809, Verlust 9691. – A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Hyp. 20 000, Privat 55 491, Warenschulden 161 886, Akzepte 48 421, Bankschulden 40 608, Interims-K. 24 361, Gewinnvortrag 1928 10 213. Sa. RM. 675 983. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 706, Handlungs- u. Betriebsunk. 323 528. – Kredit: Rohgewinn 332 543, Verlust 9691. Sa. RM. 342 235. Dividenden 1924–1929; 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Willi Partsch, Ernst Partsch. Aufsichtsrat: Emilie Partsch, Schmiedeberg; Frau A. Jobke, Petersdorf; Frau Dora Meister, Berlin Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. S. Glaeser jun. Strumpffabrik Aktiengesellschaft, Schönau bei Chemnitz. Gegründet: 14./3. 1928; eingetr. 21./4. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strümpfen u. Wirkwaren, Beteilig. an gleichartigen Unternehm., Pacht u. Weiterbetrieb des unter der Fa. J. S. Glaeser jun. betrieb. Untern. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz vom 30. Nov. 1929: Aktiva: Konto der Aktionäre 150 000, Geb., Masch. u. Inv. 784 770, Debit., Wechsel, Schecks u. Kassa 1 340 295, Hyp., Wertp., Darlehn 463 205, Waren- lager 514 365. – Passiva: A.-K. 200 000, R.F. 20 000, Kredit. 249 543, Pachtverbindlich- keiten 1 545 203, Gewinn 1 210 525. Sa. RM. 3 252 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 261 924, Unk. 724 157, Konto schwebender Verbindlichkeiten 27 363, Gewinn 1 210 525. – Kredit: Vortrag 928 887, Rohgewinn 1 295 084. Sa. RM. 2 223 871. Dividenden: 1926/27–1928/29: 0, 0, ? %. Vorstand: Fabrikbes. Bernhard Glaeser, Kaufm. Johannes Samuel Glaeser, Schönau. Prokuristen: Kurt Kemter, Schönau; Hermann Unger, Chemnitz. Aufsichtsrat: Frau M. Glaeser, Schönau: Bücherrevisor Richard Schneider, Fabrik-Dir. Ernst Fischer, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = 0 83 * Spinnerei Atzenbach, Akt.-Ges., Schopfheim (Baden).. Gegründet: 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der von der früh. offenen Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim betrieb. Spinnerei, Handel u. Fabrikat. von Textilwaren jeder Art. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 1 529 766, Kassa, Postscheck, Wechsel 68 115, Banken 185 639, Debit. 738 247, Wertp. 123 078, Vorräte u. Betriebsmaterial. 353 475, Verlust abzügl. Gewinn vortr. 47 446, (Avaldebit. 3000). – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Kredit. u. transitor. Posten 201 872, Akzepte 23 577, Rembourse 1 060 317, (Aval- kredit. 3000). Sa. RM. 3 045 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 280 442, Soz. Lasten 47 138, Abschr. 109 505.— Kredit: Gewinnvortr. 35 334, Betriebsgewinn 304 305, Dispositionsfonds (Übertrag) 50 000, Verlust abzügl. Vortrag 47 446. Sa. RM. 437 086. Dividenden: 1924–1929: 7, 10, 6, 10, 6, 0 %. Direktion: Paul Günter, Schopfheim; Alfred Schiess, Atzenbachh Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Walter Bally, Hamburg: Komm.-Ral Ernst Majer-Kym, Schopfheim; W. Preiswerk-Imhoff, Basel; Fabrikant Kasimier Katz, Gerns-