Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2697 bach; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Bank-Dir. Willy Wolf, Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg, Fabrikant Moriz Mez, Zell i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Basel: Schweiz. Creditanstalt. Richard Schubert Akt.-Ges., Sehma (Erzgeb.). Gegründet: 11./6. 1926; eingetr. 25./3. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Zwirnerei, Spulerei u. sonstige Veredelung von Kunstseide u. anderen Textilien sowie verwandte Geschäfte, insbesondere Übernahme u. Fortführung des unter der Firma Richard Schubert G. m. b. H. in Sehma i. Erzgeb. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Akt. zu RM. 100 und 125 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./6. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1928, ausgeg. zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 3850, Geb. 318 900, Masch. 29 360, Mobil. u. Geräte 6598, Autos 2785, Spulen 8703, Vorräte 8976, Kassa 663, Postscheck 305, Bank 16 362, Debit. 30 223. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 3300, Kredit. 163 160, Gewinn 10 268. Sa. RM. 426 728. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 476 543. Betriebsunk. 109 185, Handl.-Unk. 9242, Gehälter 63 196. soz. Lasten 34 909, Steuern 5660, Frachten 2345, Autounterhalt. 6106, Emballagen 5034, Abschr. 25 495, Reingewinn 4840. – Kredit: Warenerlös 736 880, Vorräte 5680. Sa. RM. 742 560. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Rich. Schubert, H. Dunst, Sehma; Prof. Dr. Wilh. Eller, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Wilh Lohöfer, Prokurist Oskar Biercher, Dir. Dr. Fritz Gajewski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Goebel Akt.-Ges., Seifhennersdorf i. Sa. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortführung der von dem Fabrikanten Heinrich Goebel in Seif- hennersdorf unter der Firma Heinrich Goebel in Seifhennersdorf betriebenen Druckerei, Färberei u. Appreturanstalt. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 3./11. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 10./4. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 21 000 durch Zus legung der Aktien im Verh. 10: 7. Die G.-V. v. 24./9. 1926 (Nitteilg. nach § 240 H. G.B.) beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 19 600 u. nach- folgende Erhöhung um RM, 30 400 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 62 000, Fabrikeinrichtung 11 300, Masch. 60 000, Farben, Chemikalien u. sonst. Vorräte 5748, Anteile 100, Kassa 462, Debit. 23 862, Verlust 1929 2121. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 45 900, Kredit. 69 694. Sa. RM. 165 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Löhne 71 104, Kohlen u. Frachten 10 156, Abschr. 5042. – Kredit: Betriebsgewinn 84 003, Gewinnvortrag aus 1928 178, Verlust 1929 2121. Sa. RM. 86 303. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Goebel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Pinner, Zittau; Fabrikant Fritz Berndt, Leutersdorf; Frau Marianne Goebel, Seifhennersdorf; vom Betriebsrat: Oskar Schwerdtner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Bis 15./7. 1924 Sitz der Ges. in Schedewitz. Zweck: Fortführung der 1835 unter der Firma Petrikowsky & Comp. gegr. Woll- kämmerei und Kammgarnspinnerei und Beteiligung an anderen Unternehmungen. Entwicklung: 1922 beteiligte sich die Ges. mit der Hälfte des A.-K. an der Kammgarn- spinnerei Silberstrasse in Schedewitz. Es wurde 1922 die Überführ. der gesamten Spinn erei u. die Überlassung an die Spinnerei Silberstrasse beschlossen. Das Fabrikgeb. in Schedewitz Yurde verkauft u. der Bau der Kämmerei in Silberstrasse auf einem der Kammgarnspinnerei Silberstrasse gehörigen Grundstück im Erbbaurecht errichtet. Die G.-V. v. 11./5. 1923 genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse. Gemäss