2698 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. dem lt. G.-V. v. 15./7. 1924 genehmigten Vertrag hat die Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. den gesamten Betrieb der Kammgarnspinnerei Silberstr. A.-G. gepachtet. Die G.-V. v. 6./5. 1929 genehmigte einen mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse A.-G. abgeschlossenen Fusionsvertrag, nach welchem das Vermögen dieser Aktiengesellschaft als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation auf die Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. übergeht gegen Gewährung von je RM. 700 Schedewitz-Aktien auf je RM. 1000 Silberstrasse-Aktien; soweit die Silbersfrasse-Aktien im Besitz der Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. sich befanden, unterblieb eine Gewährung von jungen Schedewitz-Aktien. Zwecks Durchführnng der Fusion wurde das A.-K. der Ges. um RM. 560 000 erhöht (s. auch Kapital). Die Gesamtzahl der Spindeln beträgt 63 390. Kapital: RM. 2 240 000 in 5600 Akt. zu RM. 100, 4400 Akt. zu RM. 200 u. 400 Akt. zu RM. 2000. – Vorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. M. 2 400 000. 1919 Erhöh. um M. 300 000 in 300 Gratis-Akt. zu M. 1000, 1920 um M. 600 000, lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 8 200 000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 11 500 000 auf RM. 2 030 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 4400 St.-Akt. zu RM. 200, 560 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM 100. Die G.-V. v. 6./5. 1929 beschloss a) Ein- ziehung der im Besitz der Ges. befindlichen RM. 320 000 St.-Akt. u. RM. 30 000 Vorz.-Akt. unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschr. u. Rückst., b) Erhöh. des A.-K. um RM. 560 000 durch Ausgabe von 5600 St.-Akt. zu RM. 100: Ausgabekurs 100 %. Die neuen Akt. dienen zur Durchführung der Fusion mit der Kammgarnspinnerei Silberstrasse A.-G. (s. auch oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt.. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. von Superdiv. (mind. RM. 1000 je Mitgl. u. RM. 2000 der Vors.), Rest weitere Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 213 200, Masch. 870 000, Utensil. u. Fuhrpark 139 700, Kassa, Eff. 406 268, Schuldner 1 903 859, Bankguth. 195 678, Vorräte 4 091 377. – Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 620 139, do. II 300 000, Pensions-F. 275 430, Werkerhalt. 600 000, Arb.-Sparkasse 72 696, Gläubiger 4 282 183, Bankschulden 11 146, Div. 1352, Gewinn 417 134. Sa. RM. 8 820 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 286 702, Steuern u. soziale Lasten 493 958, Gewinn 417 134 (davon R.-F. 4860, Werkerhalt.-K. 100 000, Div. 224 000, Tant. an A.-R. 13 440, Vortrag 74 834). – Kredit: Gewinnvortrag 96 349, allg. Erträgnis 1 101 446. Sa. RM. 1 197 796. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 200 %; Ende 1925–1929: –, –, –, 125, 138 %. – Die Notiz in Berlin wurde 1925 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 8, 10 % (Div.-Schein 31). Direktion: Ernst Jacobi. Prokuristen: A. Flehmig, E. Groh, Zwickau; E. Becher, F. v. Briel, Silberstrasse. Aufsichtsrat: Vors. Hans Peltzer, B.-Grunewald: Stellv. Gesandter a. D. Heinr. von Leipzig, Weimar; Bankier Franz Königs, Amsterdam; Rittergutsbes. Friedrich von Trebra- Lindenau, Polenz; Dir. Georg Hartig, Schedewitz; Dr. Karl Gaugele, Zwickau i. Sa.; Ritter- gutsbes. Hans von Trebra-Lindenau, Braunsroda; Oberstleutn. a. D. Georg von Watzdorf, Hamburg; Betriebsratsmitgl.: 0. Hartmann, A. Friedrich. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co.; Dresden u. Zwickau: Sächs. Staatsbank; Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. *Tuchfabrik Aktiengesellschaft vorm. Fischer-Schnabl Aktiengesellschaft, Sommerfeld, N.-L. Gegründet: 21./6. 1930; eingetr. 25./6. 1930. Gründer: Sommerfelder Tuchfabriken Akt.-Ges., Fabrikdir. August Schober, Prokurist Alfred Vesper, Sommerfeld; Richard Schmidt, B.-Hermsdorf; Kurt Köhler, Berlin. Zweck: Ankauf von Fabrikanlagen zum Betriebe von Tuchfabriken sowie fabrikmäss. Herstell. von Kunstwollen. von Garnen u. Tuchfabriken jeder Art sowie der Handel mit diesen Fabrikaten u. mit Fabrikaten ähnlicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikdir. Peter Leibholz, Dir. Oskar Koeppe. Aufsichtsrat: Stadtrat William Leibholz, B.-Grunewald; Bürgermstr. Dr. Georg Schultze, Sommerfeld: Kreissparkassendir. Hans Ohning, Crossen a. O.; Walter Caminer, B.-Charlotten- burg; Dr. Hans Leibholz, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Ackermann A.-G. in Sontheim bei Heilbronn. Gegründet: 1882. Firma bis 1919: Mech. Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Cie. Zweck: Betrieb einer Baumwollzwirnerei und Fabrikation von Näh-, Häkel- und Stopfgarnen.