Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2699 Kapital: RM. 6 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1890 um M. 500 000, 1907 um M. 750 000. Weiter erhöht 1920 auf M. 4 500 000, 1921 auf M. 6 750 000 u. 1922 auf M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 Umstell. von M. 9 000 000 auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 30./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 3000 Akt. zu RM. 500; angeboten den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 124 137, Masch. u. Einricht. 2 085 135, Kassa 7554, Wechsel 38 640, Wertp. u. Beteil. 1 049 650, Bankrechn. 485 524, Aussenstände 3 149 325, Waren u. Betriebsstoffe 4 373 723. – Pass iva: A.-K. 6 000 000, Buchschulden 709 387, R.-F. 600 000, satzungsgemässe Abschr. 1 324 842, Rückl. für Sonder- abschr. u. Erneuer. 2 000 000, Sonderrücklage 269 450, Gewinn 1 410 011. Sa. RM. 12 313 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 250 123, Sonst. 575 508, Gewinn 1 410 011. – Kredit: Gewinnvortrag von 1928/29 140 055, Überschuss der Fabrikations- rechnungen 4 095 588. Sa. RM. 4 235 643. Dividenden: 1912/13: 25 %; 1924/25–1929/30: 10, 12, 15, 18, 18, ? %. Direktion: Dr. jur. Carl Ackermann; Stellv. Dr. Otto Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Hauck, Heilbronn; Stellv. Komm.-Rat Emil Amann, Wies- baden; Komm.-Rat Ludw. Link, Wilh. Heermann, Dr. Ernst Wecker, Carl Albert Fuchs, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank. Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Mechanische Weberei Fischen in Sonthofen im Allgäu. Gegründet: 29./10. 1858; eingetr. 15./1. 1863. Sitz der Ges. bis 1909: Fischen (Bayer. Allgäu). Zweck: Betrieb von mechan. Baumwollwebereien; Herstellung u. Verwertung von Baum wollwaren. Besitztum: Die Ges. besitzt die Baumwollwebereien zu Fischen, Vorderhindelang und Berghofen. Die 3 Etablissements bestehen aus 850 Webstühlen, 3 Dampfmaschinen und 3 Turbinen. Produktion jährl. ca. 160 000 Stück Kattun, Cretonne, Renforcé, Köper etc. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 31.53 Tgw., wovon rund 3½% Tgw. mit 3 Webereien und 7 Wohnhäusern für Beamte u. Angestellte bebaut sind. Die Fabrik arbeitet mit 350 PS Wasserkraft, ausserdem steht Dampfkraft mit 200 PS zur Verfügung. Etwa 400 Arbeiter u. Angestellte. Kapital: RM. 486 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 6 % Vorz.-Div., 20fach. Stimmrecht u. Vorrang vor den Inh.-Akt. im Falle der Liqu. der Ges. zu 100 %. – Vorkriegskapital: M. 257 1422. Urspr. M. 257 142.86. 1919 Erhöh. um M. 300 000, 1920 auf M. 600 000, durch Aufzahl. auf die 300 Gulden-Aktien mit je M. 142.86 pro Stück. 1920 nochmalige Kap.-Erhöh. um M. 600 000, 1922 um M. 120 000 in 120 Nam.-Vorz.-Aktien zu je M. 1000 auf M. 1 320 000. Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./8. 1924 von M. 1 320 000 auf RM. 485 040 in 1200 St.-Akt. zu RM. 400 u. 120 Nam.-Vorz.-Akt. zu BM. 42. Die G.-V. v. 24./4. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. von RM. 485 040 auf RM. 486 000 duroh Aufzahl. von RM. 16 auf je zwei Namens- aktien zu je RM. 42, gleichzeitig Einzieh. der alten Nam.-Akt. u. Ausgabe von neuen Nam.-Aktien zu je RM. 100. Genussscheine: RM. 36 000 in 1200 Stck. zu RM. 30. Lt. G.-V. v. 17./3. 1927 Künd. der Genussscheine zum 1./6. 1927 zum Goldmark-Einzahl.-Wert von RM. 30 £ 6 % Zs. = RM. 30.75 per Stück. Ende 1929 noch RM. 210 nicht eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 1 Nam.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. a. o. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaften 493 039, Masch. 375 185, Vorräte 284 838, Kasse, Wechsel u. Bankguth. 251 495, Aussenstände 557 094, Verlust 7380. – Passiva: A.-K. 485 040, R.-F. 48 600, Grunderwerbsteuer-Rückl. 10 000, Ern.-K. 70 000, Delkr. 30 000, uneingel. Genussscheine 210, unerhob. Div. 392, Pens.-Kassen 110 856, Sparkasse 222 487, Gläubiger 663 494, Abschr. 327 952. Sa. RM. 1 969 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 854 723, Steuern u. Umlagen 82 634, soziale Lasten 31 085, Abschr. 60 000. – Kredit: Fabrikationsüberschuss 1 021 063, Verlust für 1929 7380. Sa. RM. 1 028 443. Kurs: Ende 1913: 280 %; Ende 1925–1929: 150, 180, 216, 230, 145 %. Notiert Augsburg. Dividenden: 1913: 17½ %; 1924–1929: 10, 12, 10, 15, 12, 7 % (Div.-Schein 27.) Namen- Aktien 1924–1929: Je 6 %. (Die Zahlung der Div. für 1929 erfolgte aus dem Verfüg.-K.). Vorstand: Alfred Oetter. Prokuristen: H. Jordan, C. Mack. ――