2700 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Gerhaher, Augsburg; Stellv. Bankier Edgar Wagner, Memmingen; Frau Rentier Frida Schwarz, Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Augsburg; v. Betriebs- rat Jos. Vonach, Gg. Baumbast. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Erdmann Hoffmann, Akt.-Ges., Sorau, N.Laus. Gegründet: 8./3. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Die Ges. übernahm die Fabrikanlagen u. Grundst. der 1829 gegründeten off. Handels-Ges. in Firma Erdmann Hoffmann in Sorau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstoffen jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2250 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 10 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. vom Oktober 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 4500 St.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 27./9. 1926 Herab- setzung von RM. 1 000 000 auf RM. 500 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 2250 St.-Akt. zu RM. 200. 7 % Anleihe: Im Umlauf am 31./3. 1930: RM. 341 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 50 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Barbestände 10 763, Vorräte 260 288, Debit. 178 724, Grundst. u. Geb. 258 400, Fabrikeinricht. 471 068. – Passiva; A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Öblig. 341 100, Kredit. 288 143. Sa. RM. 1 179 243. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 65 884, Gen.-Unk. 151 106, Erneuerungs- Kto. 4040. – Kredit: Vortrag 4104 Spez.-R.-F. 20 000, Betriebsergebnis 196 926. Sa. RM. 221 030. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Walter Kumrow, Willy Berger. Prokuristen: Fritz Brach, Bruno Bleise. Aufsichtsrat: Vors: Gerhard Schulze, Leipzig; Stellv.: Heinz Groten, Berlin; Ernst Feder, Cottbus; Bergrat Karl Hoffmann, Waldenburg; Willy Berger, Carl Milewsky, Karl Jehmann, Berlin; vom Betriebsrat: Hermann Rennschuh, Paul Zoschka. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Weberei Sorau vormals F. A. Martin & Co. in Sorau N.-L., Priebuser Str. 5. 7 Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Zweck: Fortbetrieb der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau, auch Garn- bleiche, Warenbleiche u. Appreturanstalt sind vorhanden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Leinen- u. Halbleinen-Jacdquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtücher u. kunstseidene Tischwäsche. Besitztum: Die Fabrik I in der Priebuser Str. mit einer Fläche von 40 359 qm umfasst 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 Nebengebäude, ein Direktions- Wohnhaus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebäude mit Lagerschuppen für Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 qm bebauter Fläche, die für 670 Webstühle mit allen erforderl. Vorbereitungs-, Mangel- u. Appre- turmasch. angelegt ist. Die elektr. Antriebskraft wird durch eine Dampfmasch. von 600 PS erzeugt. Es sind 3 Dampfkessel vorhanden mit je 100 qm Heizfläche sowie eine Bleichanlage. Die Fabrik II wurde im Jahre 1919 verkauft. Des weiteren besitzt die Ges. eine Bleichanstalt (Fabrik III) in Lohmühle b. Sorau mit einem Grundbesitz von 266 158 qm. Die Bleichanstalt ist im Jahre 1927/28 für die doppelte Leistungsfähigkeit erweitert worden u. hat 2 Dampf- kessel mit je 80 qm Heizfläche. 1918/19 Verkauf der Braunkohlengrube Martin nebst Ziegelei in Kunzendorf. Kapital: RM. 1 900 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 200. –— Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 3 Mill., 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./II. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 1 905 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Einzahl. von insges. RM. 850. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Beiträge zu Spez.-R.-F. u. Ern.-F., bis 4 % Div., an A.-R. ¼ des als Super-Div. auf St.-Akt. zur Verteil. gelang. Betrags, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 510 420, Masch. 419 782, Kassa 1458, Wechsel 18 273, Wertp. 1265, Vorräte 843 078, Aussenstände 885 049. – Passiva: A.-K. 1 900 000, R.-F. 200 000, nicht erhob. Div. 386, Steuerrückstell. 53 898, Schulden 317 612, Gewinn 207 432. Sa. RM. 2 679 329. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. kosten einschl. allerUnk. 470 494, Abschr. 102 320, Gewinn 207 432 (davon Div. 190 000, Vortrag 17 432). – Kredit: Vortrag aus 1928 61 145, Rohertrag 719 102. Sa. RM. 780 247.