Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2701 Ende 1913; 95 %; Ende 1925–1929: 91.75, 178.50, 237, 214.25, 170 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924–1929: 11¼o, 11, 12, 14, 8, 10 %. Direktion: E. Hugo Baumann (Generalvollmacht). Aufsichtsrat: Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Otto Fliegel, Sorau- Seifersdorf; Dir. Aug. Buschhüter, Mügeln; Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Kleemann, Berlin; Gen.-Dir. Dr. h. c. J. Hildebrand, Zillerthal i. Rsgb.; Josef Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin; vom Betriebsrat: R. Stibke, F. Görlitzer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bank für Textil-Industrie, Berlin. Michelsohn & Ascher Akt.-Ges., Spremberg (Lausitz). Gegründet: 8./6. 1921 mit Wirk. ab 1./6. 1921; eingetr. 31./8. 1921. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 20./5. 1922 in Berlin. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Wollwaren und Stoffen jeder Art sowie von ähnlichen Artikeln, insbesondere die Übernahme und Fortführung der unter der Firma Michelsohn & Ascher in Spremberg betriebenen Fabrik. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 2 500 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 750 000 (20: 1). Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 781, Masch. u. Einricht. 217 772, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Devisen 117 340, Debit. 268 198, Waren 373 147, Verlust 7000. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 10 425, Aufwert.-R.-F. 1305, Kredit. u. sonst. Verbindlich- keiten 370 507. Sa. RM. 1 132 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäfts-Unk. 269 258, Steuern 64 723, Skonto u. Abzüge 62 222, Abschreib. 40 750, Verlust auf verk. Masch. u. Divers. 17 153, Verlust auf Warenferder. 39 519. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 470 750, div. Erträge 15 875, Verlust 7000. Sa. RM. 493 626. Dividenden: 1924/25– 1928/29: 0 %. Direktion: Kurt Michelsohn, B.-Wilmersdorf; Nathan Bernfeld, Spremberg. Aufsichtsrat: Vors. Max Michelsohn; Stellv. Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Georg Stadthagen, Bankier Paul Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei Max Schwalbe, Akt.-Ges. in Stein, Chemnitztal. Gegründet: 28./3. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb einer Zwirnerei, ferner die Beteiligung an fremden Unternehmungen der Textilindustrie. Kapital: RM. 380 000 in 3400 Akt. zu RM. 20 u. 1560 zu RM. 200. Urspr. M. 3 400 000 in 3400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./12.1922 um M. 15.6 Mill. in 1560 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 19 Mill. auf RM. 380 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000. Geb. 109 102, Wasserkraft 88 000, Auto 2038, Masch. 96 504, elektr. Anlage 24 202, Betriebsutensil. 5869, Transmiss. u. Riemen 4125, Debit. 9366, Heizung 617, Fabrikutensil. 8645, Kassa 114, Betriebsmaterial. 13 692, transit. Posten 3922, Verlust 52 716. – Passiva: A.-K. 380 000, Kredit. 39 644, Bank- schulden 20 313, R.-F. 4000, transit. Posten 4954. Sa. RM. 448 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 36 102, Gen.-Unk. 64 029. – Kredit: Waren 69 955, Verlust 30 175. Sa. RM. 100 131. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 3, ?, 0, 0 %. Direktion: Eduard Pütz. Aufsichtsrat: Vors. Carl Starke, Stellv. Dir. H. Anhegger, Chemnitz; Fabrikbes. Max Schwalbe, Stein (Bez. Leipzig); Rechtsanwalt u. Amtsgerichtsrat a. D. Fritz Brockhausen, Emmerich a. Rh.; Wilh. Kaiser, Annaberg; Chemiker Dr.-Ing. Arthur Schwalbe, Inga (Finnland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haargarnspinnerei Akt.-Ges., Steisslingen b. Singen a. H. Gegründet: 7./2. 1923; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 1925 in Konstayz (Baden). Zweck: Errichtung und Betrieb von Spinnereien, Webereien und verwandten Betrieben sowie die Vornahme aller hiermit im Zusammenhange stehender Handelsgeschäfte.