2702 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 10 Mill. Nach der Goldmarkbilanz vom 1./1. 1924 wurde das M. 20 Mill. betragende A.-K. auf RM. 200 000 umgestellt, eingeteilt in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./9. 1925 ist das A.-K. zunächst auf RM. 100 000 herabgesetzt (Zus. leg. 2: 1) u. alsdann auf RM. 200 000 erhöht worden. Zwecks Beseitigung einer Unterbilanz wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 13./12. 1927 auf RM. 20 000 herabgesetzt u. gleichzeitig wieder um RM. 180 000 auf RM. 200 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden zum Nennwerte ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Banken 700, Debit. 1608, Anlagen 218 117, Waren 173 503, Verlust 30 926. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 43 754, Akzepte 159 908, Darlehen 15 894, Übergangs-K. 5300. Sa. RM. 424 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 653, Unk. 167 875, Absetz. für Abnutz. 84 727, Abschreib. für zweifelh. Forderungen 13 313 Übergangs-K. 5300. – Kredit: Waren 272 942, Verlust 30 926. Sa. RM. 303 869. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Nickel, Richard Grosspietsch, Otto Rothe, Forst (N.-L.). Aufsichtsrat: Vors. Bez.-Amtmann a. D. Carl Treuge, Meersburg; Stellv. Fabrikant Bruno Henschke, Forst i. Lausitz; Adolf Bayer, Düsseldorf-Gfbg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. wolf & Cie., Akt-Ges. in Stetten bei Hechingen. Gegründet: 18./3. 1922; eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhwaren jeder Art u. insbes. die Erwerb. u. Fort- führ. der bisher unter der Fa. S. Wolf & Cie. von Dr. jur. Josef Wolf, Stetten bei Hechingen betrieb. Schuhfabrik. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 bzw. 28./5. 1926 wurde das A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 500 000 umgestellt u. um RM. 250 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundbesitz 250 000, Betriebsanl. 1, Masch. 1, Geschäftseinricht. 1, Leisten u. Stanzmesser 1, Kraftwagen u. Fuhrpark 1, Kassa u. Wechsel 44 942, Aussenstände 651 674, Waren 580 974. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Delkr.- Res. 50 000, Kredit. 592 991, Gewinn 59 604. Sa. RM. 1 527 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Aufwend. 576 116, Abschr. auf Anlagen 88 789, Sonderabschr. auf Anlagen 197 313, Gewinn 59 604. – Kredit: Vortrag aus 1928 110 414, Überschuss 811 409. Sa. RM. 921 823. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Wolf, Dr. Jos. Wolf. Aufsichtsrat: Bankier Josef Frisch, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Fr. Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aurag“' Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe vormals Nathan Marx, Stettin, Heiligegeiststr. 8. Gegründet: 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Fa. bis Juni 1923 Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: HKerstell. u. Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Übernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (40: 1) in 2400 Akt. zu RM. 250. Lt. G.-V. v. 19./3. 1928 wurden je 2 Akt. zu RM. 250 in 1 zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 15 400, Kassa, Wechsel, Bankguthaben 350 867, Aussenstände 1 464 911, Warenlager 556 167. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 388 396, Rückstell. 150 717, Kredit. 1 146 718, Gewinn 41 513. Sa. RM. 2 387 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abschr. 656 594, Gewinn 41 513. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. 690 710, Beteil. 7397. Sa. RM. 698 107. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herbert Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo May, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Fritz Schwarz, B.-Wilmersdorf; Fritz von Braunbehrens, Frankf. a. M.; Frau Grete Marx, Stettin; Otto Cohn, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Commerz- u. Privatbank, Reichsbank, Dresdner Bk.