2704 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Kapital: RM. 265 000 in 1100 St.-Akt. A zu RM. 100, 750 St.-Akt. B zu RM. 200 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 300 000 in 100 Vorz.-Akt., 2200 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 1500 St.-Akt. Serie B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 % Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 265 000 (20: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren in Stuttgart u. Fil. 951 102, Weberei u. Fabrikationsanl. 436 413, Bankguth. 247 866, Kassa 7863, Mobiliar 18 919. – Passiva: A.-K. 265 000, R.-F. 1 165 855, Kredit. 70 814, Gewinn 159 999. Sa. RM. 1 661 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 211 551, Rückl. u. Tant. 55 000, Gewinn 159 999. Sa. RM. 426 550. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug aller Löhne u. Steuern RM. 246 550. Dividenden: 1924–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Fritz Kentner, Plauen; Max Kentner, Stuttgart. Prokurist: Karl Cizelsky. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erich Dittmann, Dir. Albert Eber, Stuttgart; Dir. a. D, Ernst Degler, Heidenheim/Brenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brüder Landauer Akt.-Ges., Stuttgart, Marktplatz 17. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 30./12. 1922, Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlassungen: Brüder Landauer in Augsburg, Louis Landauer in Mannheim u. Louis Landauer in Worms, B. Kaufmann & Co., Mannheim, Kronen- laden Reutlingen, Brüder Landauer in Köln. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Erzeugnissen der Textilind. u. verwandter In- dustrien u. Beteilig. an anderen Unternehmungen, insbesond. Fabrikationsunternehmungen der Textilbranche. Kapital: RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 14 000 000 in 1400 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. 30./12. 1924 umgestellt auf RM. 3 500 000 in 700 Akt. zu RM. 5000 (4: 1). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 6 816 000, Waren 3 734 405, Kassa, Bank, Eff., Depot u. Aussenstände 1 380 126. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Rückstell. 240 000, Hyp., Bank, Kredit. 7 840 531. Sa. RM. 11 930 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 858 939, Abschr. 847 233. Sa. RM. 6 706 173. – Kredit: Waren-K. u. Rückstell. RM. 6 706 173. Bilanz am 31. Jan. 1929: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 6 448 660, Waren 3 088 831, Kassa, Bank, Eff., Depot u. Aussenstände 1 213 890. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Rückstell. 240 394, Hyp., Bank, Kredit. 6 660 987. Sa. RM. 10 751 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 746 778, Abschr. 629 353. Sa. RM. 2 376 132. – Kredit: Waren-K. RM. 2 376 132. Dividenden: 1922/23–1928/29: Je 0 %. Direktion: Julius Kaumheimer, Stuttgart; Julius Landauer, Köln; Alb. Landauer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Louis Landauer, Stuttgart; Samuel Hirschbruch, Mannheim; Alfred Wolf, Rechtsanw. Dr. Richard Reis, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. Oppenheimer & Co. Akt.-Ges., Stuttgart, Rosenbergstr. 52. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen des Textilgewerbes, insbes. von Herren-, Knaben- und Arbeiterkonfektion. Kapital: RM. 120 000 in 32 Vorz.-Akt. Serie A zu RM. 300, 320 St.-Akt. Serie B zu RM. 300, u. 240 St.-Akt. Ser. C zu RM. 60. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. Ser. A, 45 000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in 40 Vorz.-Akt. Serie A u. 400 St.-Akt. Serie B zu RM. 300 u. 300 St.-Akt. Serie C zu RM. 60. Lit. G.-V. v. 29./12. 1925 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 auf RM. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel, Postscheck 2927, Inventar 14 008, Auto 1750, Waren 49 439, Debit. 129 317, Verlustvortrag 1928 24 902, Verlust 1929 2226. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 78 941, Bank 6240, Wechsel 11 023, Steuer 1347, Darlehen 7019. Sa. RM. 224 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 103 342, Verlustvortrag 1928 24 902. – Kredit: Ertrag 101 116, Verlustvortrag 27 129. Sa. RM. 128 245. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Josef Köhler, Philipp Eisinger. Aufsichtsrat: Joh. Haller, Dr. Lothar Dessauer, Fabrikant Rich. Schlessinger, Stuttgart; Max Kallmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.