2706 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Jutegewebe- u. Säckefabrik A.-G. in Liqu., Sulzbach-Saar. Gegründet: 20./12. 1923. Gründer: Homburger Mühlenwerke Gebr. Lorch, Homburg, Saar-Handelsbank in Saarbrücken, Prok. H. Muller, Saarbrücken, O. Thiery, Saarbrücken, H. Gaier, Saarbrücken. Lt. G.-V. v. 18./1. 1927 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Martin Rupp in Dudweiler. Zweck: Fabrikation von Jutesäcken u. Wagendecken. Aktienkapital: Fr. 550 000 in 1100 Aktien zu je Fr. 500, davon 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 10 000, (Avale 25 000) Fr. – Passiva: Kredit. 10 000, (Avale 25 000) Fr. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 34 663 Fr. – Kredit: Verschiedenes 34 663 Frs. Dividenden: 1925–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. August, Saarbrücken; Stellv. Mühlenbes. E. Lorch, Homburg; E. Weigand, St. Ingbert: Bank-Dir. F. Schlachter, Saarbrücken; Dir. Dr. Louis Meyer, Neunkirchen; Bank-Dir. M. „ Strassburg. Jul. Bernhardt & Co. Akt.-Ges., Thum i. Erzgeb., Stollberger Str. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma Jul. Bernhardt & Co. in Thum, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 100, Masch. 10 000, Betriebs- einricht. 1000, Kassa 241, Bank 10 288, Postscheck 124, Wechsel u. Schecks 341, Darlehn 25 000, Debit. 57 569, Waren u. Rohmaterial. 82 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Delkredere 10 000, Hypotheken 25 000, Verbindlichkeiten 72 946, Gewinn 1929 9718. Sa. RM. 227 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hennig, Limbach; Frau Marie Hef Frau Johanne verw. Hennig, Thum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Junghannss & Jochmann Akt.-Ges, Vereinigte Strickwarenfabriken in Treuen i. Sa. Gegründet: 24./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./5. 1923. Gründer s. Grün- dungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 18./3. 1930: W. E. Junghannss, Akt.-Ges., Tücher- u. Strickwarenfabrik. Zweck: Fortführ. der bisherigen off. Handelsges. unter der Firma W. E. Junghannss, Treuen, u. der von dieser betriebenen Tücher- u. Strickwarenfabrik nebst Grosehandel in Wollwaren. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 600 000 (100: 1) in 600 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 18./3. bzw. 30./4. 1930 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. auf RM. 300 (Zus. leg. 2: 1) u Wiedererhöh. um RM 100 000 auf RM 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 99 000, Geschäftseinricht. 57 799, Waren- lager u. Vorräte 186 475, Aussenstände u. Guth. 365 219, Wechsel u. Schecks 664, Kassa 3016, Verlustvortrag 122 363, Verlust in 1929 119 490, Reisen, Darlehen u. Vorschüsse 35 114. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. u. Darlehen 101 406, lauf. Kredit. 188 298, Bankschulden 72 937, Akzepte 26 500. Sa. RM. 989 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 4250, Gen.-Unk. 170 693, Ver- treterprovis. 79 501. Debit.-Verluste 45 167. – Kredit: Warenbruttogewinn 175 613, sonstige Gewinne 4508, Verlust 119 490. Sa. RM. 299 612. bDividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Eduard Tunghannss d. J., Fabrikant Josef Jochmann. ――― Ä ― 7