Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2709 Nr. 24 001–24 300 zu RM. 500) an der Berliner Börse im Febr. 1925 zugelassen. Die Notiz in Dresden wurde 1927 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 5, 0, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 10). Direktion: Fr. Gustav. Kunz, Theodor Krasselt. Prokuristen: Otto Kuchs, Carl Dettmar. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikant Walter wWolf, Treuen; Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen; Fabrik-Dir. Robert Neef, Harburg a. E.; Bank.-Dir. Dr. Friedr. Bek, Basel; vom Betriebsrat: F. Wohlrab, Aug. Zenner. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. Bank (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anst. Etamine Weberei Akt.-Ges., Thurm bei Glauchau i. Sa. Gegründet: 19./4. 1923; eingetr. 14./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 22./1. 1927 in Auerhammer b. Aue, Erzgeb. Zweck: Die A.-G. ist Alleinherstellerin der Madramé-Gewebe durch Alleinbesitz mehrerer Webstuhlpatente; sie betreibt ausserdem die Erzeugung von Etamine, Crochet u. ähnl. Stoffen sowie den Handel damit. Kapital: RM. 100 000 in 50 Aktien zu RM. 100 u. 95 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, 1923 Erhöh. um M. 20 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 25 000 (2000: 1) in 250 Aktien zu RM. 100, ausserdem Erhöh. um RM. 25 000 beschlossen (Erhöh. wurde nicht durchgeführt). – Lt. G.-V. v. 22./1. 1927 Herabsetzung des Kapitals um RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 95 000 in 95 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderfj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 113, Postscheck 132, Bankguth. 887, Patent 15 000, Debit. 7830, Waren 50 018, Einricht.-K. 7000, Grundst. 48 000, elektr. Anlage 6000, Masch. 50 000, Inv. 800, Verlust 45 802. — Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 50 000, Akzepte 7207, Kredit. 34 576, Darlehen 32 138, Akt.-Interims-K. 81, Interimsschulden 7581. Sa. RM. 231 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 22 913, Gen.-Unk. 50 962, Abschr. 3250. – Kredit: Vortrag 1927 2324, Warengewinn 28 998, Verlust 45 802. Sa. RM. 77 126. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Kurt Schlegel, Zwickau. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gerhard Modes, Oberschlema; Stadtrat a. D. Carl Zopff, Aue; Obering. Carl Stöbbe, Dir. Gustav Küntscher, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. G. Wallersteiner Akt.-Ges. in Ulm a. D., Römerstr. 19. Gegründet: 15./8. 1922; eingetr. 3./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma „L. G. Wallersteiner“, Ulm a. D. als offene Handelsges. betriebenen Damenkleiderfabrik, Textilwarengrosshandlung. Kapital: RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 6 Mill. in 400 Nam.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Flüssige Mittel: 27 373. Buchforder. u. Waren 630 902, Masch. u. Einricht. 39 443, Geb. 90 600. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Div.-Rückl. 20 000, Verbindlichkeiten 542 790. Gewinnvortrag 4255, Gewinn 1272. Sa. RM. 788 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 198 233, Löhne u. Gehälter 247 015, Abschr. 7470, Gewinn 1272. Sa. RM. 453 990. —– Kredit: Ertrag RM. 453 990. Dividenden: 1924–1929: 0, 6, 6, 10, 0, 0 %. Direktion: Leopold Wallersteiner, Julius Salomon, Friedr. Wallersteiner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. Hugo Wallersteiner, Ulm; Rechtsanw. Dr. Lothar Waller- steiner. Nürnberg; Handelsschulrat Dipl.-Kaufmann J. Rossmann, Ulm. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konrad Hornschuch, Aktiengesellschaft, Unterurbach (Oberamt Schorndorf, Württembg.). Gegründet: 1905, Akt.-Ges. seit 24./12. 1927; mit Wirk. ab 31./12. 1926; eingetr. 6./2. 1928. – Filiale in Weissbach. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929 (Familiengründung).