2710 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Die Firma Konrad Hornschuch, Unterurbach brachte das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten u. mit allen sonstigen damit zus.häng. Vermögensrechten in die Gesellschaft ein. Der Einbringenspreis wurde auf RM. 2 200 000 festgesetzt. Die Firma Textilgesellschaft Weissbach m. b. H. brachte ihr ganzes Handelsgeschäft mit allen Forderungen u. Verbindlichkeiten in die Aktiengesell- schaft ein. Der Einbringenspreis wurde auf RM. 300 000 festgesetzt. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Zwirnerei, Weberei, Bleicherei u. Ausrüstung. Kapital: RM. 2 500 000 in 2400 St.-A. zu RM. 1000 u 100 Vorz.-A. zu RM. 1000, sämtl. auf Namen lautend, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-A. = 22fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb.. Masch. u. Einricht. 1 456 196, Kassa, Wechsel, Postscheck 78 569, Schuldner 1 974 761, Eff. 305 750, Vorräte 1 482 916. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Rückl. 668 253, Gläubiger, Angestellten- u. Arbeiter- unterstütz.kasse, Betriebssparkasse, Baumwolltratten 1 741 529, Gewinn 138 411. Sa. RM. 5 298 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 401 641, Gewinn 138 411. Sa. RM. 540 053. – Kredit: Bruttowarenüberschuss 540 053. Dividenden: 1928–1929: ?, ? %. Vorstand: Konrad Hornschuch, Stuttgart; Willy Hornschuch, Schorndorf; Curt Dimler, Unterurbach. Prokuristen: Christian Hofmann, Otto Braun, Rich. Knapp, J. Haering, Fr. Dannemann. Aufsichtsrat: Kommerzienrat Christoph Fleischmann, Fürth i. B.; Geh. Kommerzienrat Dr. Fritz Hornschuch, Kulmbach; Bankdirektor Otto Kurtz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Gross, Akt.-Ges. in Urach, Stuttgarter Str. Gegründet: 12./5. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Spinn- u. Webwaren jeder Art, Handel mit solchen, Fortführ. des unter der früh. Fa. Gebrüder Gross seit 1869 betrieb. Spinnerei- u. Webereiunternehmens. – Vorhanden sind 25 244 Spindeln u. 530 Webstühle. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5:2 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 59 805, Fabrikgeb. 376 300, Wohnhäuser 142 000, Masch. u. Kraftanl. 311 050, Einricht. 59 800, Kraftwagen 1400, Vorräte 299 967, Beteil. 196 662, Kassa u. Wechsel 4121, Aussenstände 267 555, Verlust 254. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, a. o. R.-F. 26 000, Unterstütz.-F. 20 000, Delkr. 13 000, Gläubiger 237 041, Fabriksparkasse 102 875. Sa. RM. 1 718 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 888 287, Rückst. auf Delkr. 9476, Abschr. 47 637. – Kredit: Gewinnvortrag 2432, Fabrikationsüberschuss 942 714, Verlust 254. Sa, RM. 945 402. Dividenden: 1924–1929: 6, 7, 6, 5½, 3, 0 %. Direktion: Erwin Gross, Walter Gross. Aufsichtsrat: Fabrikant Egon Gross, Urach; Fabrikant Willy Gross, Rottweil; Bank-Dir. Alfred Mörike, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pongs & Zahn Textilwerke Akt.-Ges. in viersen. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 17./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 20./7. 1927: Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Akt.-Ges. Entwicklung: Die Ges. ist zur Übernahme des Fabrikationsgeschäfts der seit 1897 bestehenden offenen Handelsgesellschaft Pongs & Zahn Baumwollspinnerei, Weberei u. Druckerei in Viersen im Jahre 1920 unter der Firma Viersener Textilwerke Pongs & Zahn Aktiengesellschaft gegründet worden. Die neu gegründete Gesellschaft pachtete die Betriebs- anlagen von der offenen Handelsgesellschaft, die im Zusammenhang mit dieser Gründung in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt wurde. Im Juli 1927 wurden die Betriebsanl. erworben (s. a. Kapital); bei dieser Gelegenheit ist der Name der, Gesellschaft w. oben ab- geändert worden. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilwaren aller Art. Besitztum: Das in Viersen an der Sittarder u. Clörather Strasse gelegene Werk hat einen Flächeninhalt von 6,58 ha. das grösstenteils mit Fabrikanl. sowie Beamten- u. Arbeiter- wohnungen für 99 Familien bebaut ist. Die Fabrik verfügt über 22 832 Baumwollspindeln und 950 Webstühle, ferner über eine Druckerei, Färberei u. Ausrüstung mit 7 Druck- maschinen, 4 Spannrahmen u. 30 Rauhmaschinen. Sie stellt einen zusammenhängenden Fabrikationsbetrieb für baumwollene u. verwandte Druckartikel auf vertikaler Grundlage ―