Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2711 dar. Die Anl. sind mit Dampfkesseln von 1210 qm Heizfläche u. Dampfmaschinen von 1600 PS ausgerüstet. Zurzeit werden 67 Angestellte u. 779 Arbeiter beschäftigt. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 300 u. 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. vom 20/12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 1 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 20./7. 1927 Erhöhung um RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Von den neuen Aktien sind RM. 750 000 Nennwert zu pari gegen Barzeichnung ausgegeben u. bereits übernommen worden. Die übrigen neuen Aktien von RM. 750 000 Nennwert wurden eben- falls gegen pari an die Kommanditgesellschaft Pongs & Zahn in Viersen begeben gegen lastenfreie Einbring. von Grundst. mit aufstehenden Geb. im Gesamtwert von RM. 537 200 u. der gesamten auf diesen Grundst. u. in diesen Geb. vorhandenen Maschinen u. Inventar- stücke im Gesamtwert von RM. 212 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K., besondere Rückl., 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. (Div.-Schein 1). Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck, Wechsel 37 350, Wertp. 158 787, Bestand an Waren 1 890 004, Guth. bei Banken 1 768 666, Aussenstände bei der Kundschaft 1 869 710, Grundst. u. Geb. 677 490, Masch. 484 485. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 600 000, do. II (Werkerhalt.-K. 400 000, Kredit.: Lieferanten usw. 1 390 143, Rembourse 987 303, Gewinn 509 048. Sa. RM. 6 886 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 415 273, soziale Beiträge 107 417, Abschr. 166 795, Gewinn 509 048 (davon Div. 420 000, Vortrag 89 048). Sa. RM. 1 198 534. – Kredit: Fabrikationsüberschuss zuzügl. Vortrag aus 1928 RM. 1 198 534. Kurs: Ende 1927–1929: 167, 197, 173 %. Zulassung von RM. 3 Mill. Akt. (Nr. 1–5000 zu RM. 300 u. Nr. 5001 –6500 zu RM. 1000) im Dez. 1927 in Berlin. Dividenden: 1./1.–30./6. 1924: 4 %; 1./7.–31./12. 1924: 8 %; 1925–1929: 12, 12, 14, 14, 14 % (Div.-Schein 3). Direktion: Otto Pongs, Komm.-Rat Carl Zahn. Stellv. Rudolf Becker, Curt Wienands. Prokuristen: Carl Bender, Dr. Rob. Hartmann, Rudolf Hein, H. Hellenbroich. A. Königs, P. Kötter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Bankier Eugen Bandel, Düsseldorf; Stellv. Spinnereibes. August H. Goeters, Viersen; Bankdir. Dr. Carl Wuppermann, Düssel- dorf; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Filialen; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp., K. a. A., u. deren Filialen. Viersener Act.-Ges. für Spinnerei und Weberei in Viersen, Gladbacher Str. 189. Gegründet: 1865. – Zweigniederlassung in Alf. * Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien aller Art; Zubereitung des Roh- stoffes, Produktion von Garnen, Zwirnen und Geweben für eigene oder fremde Rechnung, sowie weitere Verarbeitung und Veredelung dieser Stoffe in allen für den Konsum passenden Formen, und Handel mit allen, dieser Fabrikation dienenden Rohstoffen, Halb- und Ganz- fabrikaten. Die Fabrikate der Ges. werden seit 1./7. 1926 durch die neugebildete Leinen- garn-Vertriebsges. m. b. H., Berlin, verkauft. Besitztum? Das Etabliss. umfasst eine Flachsgarnspinnerei u. Bleicherei. Vorhanden sind jetzt insges. 14 000 Spindeln. Erbaut sind 37 Arb.-Wohnhäuser für 95 Familien. Arb. ca. 550. Kapital: RM. 1 680 000 in 800 Aktien zu RM. 600 u. 6000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2 400 000 (Vorkriegskapital) in St.-Akt. 1921 Erhöh. um M. 2 400 000 in 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt. zu M. 1000. 1923 sind die Vorz.-Aktien in St.-Aktien Lit. C umgewandelt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 1 680 000 in 4000 Aktien zu RM. 120 u. 6000 zu RM. 200 (Verh. 5: 1). 1930 wurden die Akt. zu RM. 120 in solche zu RM. 600 umgetauscht. Anleihe: Die Ges. hat sich 1926 an der von der Bank für Textilindustrie Akt.-Ges., Berlin, aufgenommenen Amortisationsanleihe von £ 1 000 000 mit £ 75 000 beteiligt, wo- bei zus. mit zehn anderen Firmen die solidarische Bürgschaft für die gesamte Anleihe geleistet u. zur Sicherung der Anleihe eine Grundschuld in Höhe des doppelten anteils- mässigen Betrages bestellt wurde. Industriebelastung: RM. 412 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Per Febr.-Mai. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklage, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen von RM. 1000 je Mitgl., Vors. u. stellv. Vors. das Doppelte), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 104 641. Geb. 710 676, Masch. u. Inv. 1 710 077, Bahnanschluss 14 935, Zweigstelle Alf 269 780, Kassa 2662, Debit. 1 131 345, Eff. 10 400, Flache, Werg u. Garne 912 173, Materialien usw. 104 642, Anleihe-Disagio 236 626, Verlust 411 755.