27 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Avale 1). – Passiva: A.-K. 1 680 000, Sparkasse 8426, Anleihe 1 409 498, Kredit. 2 521 791, (Avale 1). Sa. RM. 5 619 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 303 128, Handl.-Unk. 90 500, Sozial- fürsorge 41 907, Steuern 50 344. – Kredit: Fabrikations-Uberschuss 74 127, Verlust 411 755. Sa. RM. 485 882. Kurs: Ende 1913: 77.75 %; Ende 1925 –1929: 70, 75, 80, 50, – %. Notiert in Köln. Dividenden: 1913: 2½ %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Max an Haack. Prokuristen: F. Regner, H. Höweler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Bank. Dir. Fritz Kern, Berlin; Gen.-Dir. F. Kaupa, B.-Lankwitz. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Bank für Textilindustrie A.-G.; Köln, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffh, Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., Viersen u. M. Gladbach: Barmer Bankverein. Hinsberg, Fischer & Co.: Viersen, Aachen, Köln u. Düsseldorf: Dresdner Bank; Viersen u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gebhard & Co. Akt.-Ges. in Vohwinkel. Gegründet: 17./1. 1907 mit Wirk. ab 1./1. 1907; eingetr. 9./2. 1907 in Elberfeld. Errichtet 1797 in Elberfeld als off. Handels-Ges., seit 1858 unter dem Namen Gebhard & Co. 1886 Verleg. des Sitzes nach Vohwinkel. Gründung der A.-G. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb von Fabriken u. Handelsgeschäften jeder Art. Besitztum: Die Fabrik in Vohwinkel. Terrain 11 201 qm (bebaut 7655 qam), hat eine Front von 172 m; ferner sind vorhanden 16 Wohnhäuser, Gelände 19 533 am (bebaut 1798 qm). Fabrik in Montjoie: 7560 qm Fabrikgelände (bebaut 2115 qm), ferner 6584 am Gelände mit 1 Wohnhaus (bebaut 136 qm) u. 7434 qam Gelände mit 7 weiteren Wohnhäusern (bebaut 727 qm). – Fabrik in Krefeld-Bockum: Fabrikgelände 86 a mit Geschäftsgebäude mit 5 Geschossen (bebaut 632 qm); ferner 2 Wohnhäuser, 709 am Gelände (bebaut 201 qm). – Fabrik in Amern-St. Georg: Fabrikgelände 2 ha 2 a 2 qm (bebaut 55 a 80 qm), ferner 1 Direktorwohnhaus u. 5 Beamtenwohnhäuser, Gelände 63 a 23 am (bebaut 5 a 8 qm). – Der gesamte Grundbesitz beträgt 8 ha 81 a 46 am, davon bebaut 1 ha 93 a 52 qm. Es sind insges. rd. 1200 Webereimaschinen vorhanden sowie Färberei u. Appretur für Sonderartikel. Beteiligungen: Die a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 genehmigte Interessengemeinschaft mit der Seidenweberei Wm. Schroeder & Co. A.-G. in Krefeld. deren Aktienmehrheit im Besitz der Gebhard & Co. A.-G. ist. Der Vertrag läuft auf 100 Jahre. Die Schweizerische Bank-Ges. in Zürich machte Aug. 1925 den Aktion. der Gebhard & Co. A.-G. u. der Seidenweberei Wm. Schroeder A.-G. das Angebot auf Umtausch von einem Drittel ihrer Aktien in solche der A.-G. für Seidenwerte in Zürich. Von je 3 Akt. je einer der beiden deutschen Gesellschaften zu RM. 100 konnte eine Aktie mit Div. für 1925 u. ff. gegen eine Aktie der A.-G. für Seidenwerte zu Fr. 150 mit Div. ab 1925 umgetauscht werden. Das Angebot war jedoch an die Beding. geknüpft, dass bis spät. 31. Okt. 1925 der Tausch von mind. 12 000 Stück Aktien der Gebhard & Co. A.-G. und 6000 Stück Aktien der Seiden- weberei Wm. Schröder & Co. A.-G. beantragt war. Diese Bedingung wurde erfüllt, so dass das Abkommen perfekt wurde. Die Schweizer Ges. ist eine Holding-Ges. für die in einer Interessengemeinschaft vereinigten schweizerischen Seidenwebereien F. Mayer A.-G. u. Wm. Schröder A.-G. in Zürich. Die Selbständigkeit der beiden deutschen Ges. bleibt gewahrt. Im Rahmen der Interessengemeinschaft ist vereinbart worden, dass die schweizerische Gruppe den beiden deutschen Ges. auf lange Zeit Kredit in weitgehendem Umfange u. zu angemessenen Bedingungen zur Verfügung stellt. : Kapital: RM. 4 400 000 in 44 000 Inh.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 750 000. Urspr. M. 3 000 000. Erhöht 1910 um M. 800 000, 1913 um M. 950 000, lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 4 750 000, lt. G.-V. v. 18 /12. 1920 um M. 9 500 000, lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 25 000 000 auf M. 44 000 000, lt. G.-V. v. 1./4. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit einfachem St.-Recht auf M. 56 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 von M. 56 000 000 unter Einzieh. der M. 12 000 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 44 000 000 auf RM. 4 400 000 durch Umwert. des St.-Akt.-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob. u. Mobil. 1 966 251, Kassa u. Wechsel 139 958, Schuldner 1 908 310, Wertp. u. Beteil. 2 201 221, Vorräte 3 235 439. – Passiva: A.-K. 4 400 000, R.-F. 440 000, R.-F. II 350 000, Gläubiger 3 839 898, Gewinn 421 282. Sa. RM. 9 451 181. Gewinn- u. Verlust, Konto: Debet: Abschr. 118 213, Gewinn 421 282 (davon Div. 308 000, Vortrag 113 282). – Kredit: Vortrag 99 366, Geschäftsergebnis 440 130. Sa. RM. 539 496, Ende 1913: 173.25 %; Ende 1925–1929: 82.50, 112.50, 142.50, 112, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 7, 7, 7, 9, 9, 7 %. Direktion: Klaus Gebhard, Max Gebhard, Dr. Alfred Rüdenberg, Walter von Scheven; Stellv.: Hans Gebhard, Rolf Gebhard, Paul Rüdenberg. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Artur Lucas, Elberfeld; Stellv. Bankdir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; Fabrikbesitzer Gustav Liebert, Pillnitz; Justizrat Dr. Ludw. van