Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2713 Biema, Hannover; Bankier Hugo Vasen, Kurt von Scheven, Berhard van Biema, Krefeld; Oskar Gebhard, Elberfeld; vom Betriebsrat: Jakob Müller, Fritz Stamm, Vohwinkel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Elberfeld: Bergisch- Märkische Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Krefeld: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Lausitzer Baumwoll-Weberei Aktiengesellschaft, Waltersdorf (Amtshptmsch. Zittau)/. Gegründet: 21./4. 1928; eingetr. 11./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Betrieb von Webereien, Herstellung u. Verwertung von Textilerzeugnissen sowie Handel mit diesen, insbes. auch der mit Garn, sowie Erwerb, Einrichtung u. Betrieb von industr, Anlagen u. Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb derartiger Unternehmungen anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Textilstoffen im Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./4. 1930 Erhöh. um RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 616, Masch. 102 233, Vorräte 11 169, Aussenstände 120 766, Kassa 297, Verlust 3725. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 53 808. Sa. RM. 303 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. soz. Abgaben RM. 4585. – Kredit: Zs. 859, Verlust 3725. Sa. RM. 4585. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 67 000, Masch. 173 501, Vorräte 136 199, Aussenstände. 131 832, Kassa 71, Verlust 14 053. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 272 658. Sa. RM. 522 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Steuern u. soz. Abgaben 116 186, Abschr. 36 311, Verlustvortrag 1928 3725, – Kredit: Fabrikations-Konto 142 169, Verlust 14 053. Sa. RM. 156 222. Vorstand: Max Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat u. Kommerzienrat Dr. Louis Ernst, Dresden;: Stellv. Fabrikdir. Hans Winkler, Halbau i. Schl.; Kommerzienrat Ludwig Hammon, München; Fabrikdir. Fritz Wünsche, Halbau i. Schl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. sGustav Weidauer, mechanische Weberei und Tuchfabrik, Aktiengesellschaft, Weida (Thür.). Gegründet: 27./3. 1930; eingetr. 24./4. 1930. Gründer: Fabrikant Fritz Weidauer, Fabrikant Franz Grosse, Frau Erna Weidauer, Frau E. Grosse, Weida; Dr. rer, pol: Martin Greiner, Jössnitz i. Vogtl. Fabrikant Fritz Weidauer u. Fabrikant Franz Grosse bringen als persönlich haftende Gesellschafter der offenen Handels-Ges. Gustav Weidauer in Weida das von dieser betriebene Unternehmen in die Ges. mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch dem Firmenrecht ein. Die Einbring. erfolgt auf Grund der Bilanz v. 1./7. 1929. Ferner wird noch eingebracht von dem Fabrikanten Fritz Weidauer das ihm gehörende Fabrikgrundstück in Weida nebst Gebäuden. Es erhalten dafür Fabrikant Fritz Weidauer RM. 217 000, Fabrikant Franz Grosse RM. 180 000. Zweck: Fortbetrieb der von der Akt.-Ges. erworbenen, bisher unter der Firma Gustav Weidauer betriebenen mechan. Wollweberei u. Tuchfabrik u. der Abschluss aller Geschäfte, die mittelbar oder unmittelbar mit diesem Geschäftsbetrieb zus. hängen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Fritz Weidauer, Franz Grosse. Aufsichtsrat: Frau Erna Weidauer, Frau E. Grosse, Weida; Dr. rer. pol. Martin Greiner, Jössnitz i. Vogtl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. R. Häberle Akt.-Ges., Wittgensdorf (Bez. Chemnitz) Chemnitzer Str. Gegründet: 12./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der seit dem Jahre 1887 bestehenden Wirkwarenfabrik E. R. Häberle in Wittgensdorf, Bez. Chemnitz, Sachsen, mit allen Nebenbetrieben sowie die Beteil. an weiteren derartigen Unternehm. im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 835 000, Kraftanl. u. Transm. 1, Heizungsanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Fabrikationsmasch. 450 000, Fabrikationsein-