2714 LTextil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. richt. 1, Fuhrpark 1, Zentraltelephonanl. 1. Kassa u. Postscheckguth. 11 969, Wertp. u. Hyp. 31 000, Bankguth. 11 907, Debit. u. Darl. 2 079 746, Warenbest. 797 772. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 40 000, Hyp. 306 000, Verbindlichk. einschl. Bankschulden 2 086 551, Akzepte 168 574, Delkr.-Rückl. u. Rückstell. 50 000, Gewinn 66 275. Sa. RM. 4 217 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 236, Handl.- u. Gen.-Unk. 830 132, Gewinn 66 275. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 1507, allg. Erträgnis-Konto 989 137. Sa. RM. 990 644. Dividenden: 1926–1929: 0, 4, 4, 4 %. Direktion: Louis Arth. Schwabe; Stellv. Paul Arth. Esche. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Reinhold Häberle, Wittgensdorf; Stellv. Bank.-Dir. Jean Heberer, Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Chemnitz; Bankdir. Karl Grimm, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwirnerei und Nähfadenfabrik Herm. Dignowity Akt.-Ges. in Witzschdorf (Zschopautal). Gegründet: 24./2. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 1./8. 1916. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Sitz der Ges. bis 13./9. 1929 in Chemnitz. Zweck: Erwerb u Fortführung der unter der Firma Zwirnerei u. Nähfadenfabrik Herm. Dignowity in Chemnitz betriebenen Zwirnerei u. Nähfadenfabrik. Zweigbetrieb in Mohsdorf. – Nach Mittlg. der Ges. v. Mai 1930 ist der Betrieb stillgelegt. Kapital: RM. 1 500 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern. 1921 Kap.-Erhöh. um M. 1 500 000, begeben zu 100 %. 1922 erhöht um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., ausgegeben zu 100 %. Lit. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des Grundkap. von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 in 4500 Aktien zu je RM. 300 u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 116 927, Geb. 159 706, Betriebseinricht. 199 950, Vorräte 1089, Aussenstände 413 114, Beteil. 2 021 173, Hyp.-Disagio 10 149, Uber- gangsposten 7755, Verlust 91 299. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 35 000, Hyp. 89 666, Verbindlichkeiten 1 390 319, Übergangsposten 6179. Sa. RM. 3 021 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90 646, Unkosten 308 492. – Kredit: Ge- winnvortrag 60 333, Erträgnisse 247 506, Verlust (151 632, abz. Gewinnvortr. 60 333) 91 299. Sa. RM. 399 139. Dividenden: 1924–1929: ?, 0, 0, 2, 0, 0 %. Direktion: Dir. Paul Schroeter, Dir. Corbinian Karl, München. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz; Stellv. Bank-Dir. Karl Grimm, Leipzig; Fabrikant Dr. Carl Ackermann, Sontheim a. Neckar; Fabrikant Willy Butz, Göggingen b. Augsburg; Dir. Dr. Ludwig Reiners, München; Fabrikbes. Bernhard Schubert, Zittau; Kurt Dignowity, Genf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Meyer Kauffmann Textilwerke Akt.-Ges. in Wüstegiersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 29./6. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 30./12. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I u. früher. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./5. 1922 wurde der Sitz der Ges. von Breslau nach Wüstegiersdorf verlegt. Fabrik. in Langenbielau, Wüstegiers- dorf, Rengersdorf u. Beerberg. Firma bis 1910: Akt.-Ges. für Textilindustrie vorm. Meyer Kauffmann. Zweck: Betrieb von Unternehmungen der Textilindustrie, insbes. Erwerb, Fortführung u. Erweiterung der früher von der offenen Handelsgesellschaft Meyer Kauffmann, später von der Firma Meyer Kauffmann G. m. b. H. betrieb. Unternehmungen. Besitztum: Die Anlagen der Ges. umfassen: Spinnereien mit ca. 33 000 Drei-Zylinder- Spindeln für amerikanische Baumwolle. Spinnereien mit ca. 6000 Zwei-Zyl.-Spindeln für ostindische Baumwolle u. Wolle, Zwirnereien mit ca. 12 000 Zwirnspindeln, Webereien mit ca. 4000 Webstühlen, Garnbleicherei u. Färberei u. Ausrüstung für weisse u. bunte Baumwollwaren, vollene u. kunstseidene Gewebe. Der Fabrikationsbetrieb der Ges. scheidet sich in eine Baumwoll- u. Wollabteil. Die Baumwollweber. in Wüstegiersdorf, Beerberg b. Marklissa u. Rengersdorf haben insges. 1972 Stühle u. 26 Rauhmaschinen; sie sind für die Ausrüst. baumwollener Garne u. für das Färben von baumwoll. Garnen eingerichtet. Die Ges. besitzt ausserdem in Rengersdorf eine Zweizylinderspinnerei von 2070 Spindeln sowie eine Zwirnerei von 3075 Spindeln; in Wüstegiersdorf eine Zwirnerei von 1700 Spindeln; in Langenbielau ist eine Baumwollspinnerei von 9000 Spindeln, eingerichtet für Drei: zylinderbaumwollgarne, durch Ankauf der Hilbertschen Webereianlagen in Langenbielau wurde der Betrieb erheblich vergrössert. Die Wollabteil. in Wüstegiersdorf hat 600 Web- stühle mit angeglied. Garn- u. Stückfärberei sowie eine Appreturanstalt. Die Streichgarn- spinnerei ist auf 4100 Spindeln erweitert. Die Betriebe Wüstegiersdorf wurd. im Jahre 1926