Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2715 zus.gelegt, um eine Kostenersparnis durch die Vereinfachung des Betriebes zu erzielen. Die Fabriken in Beerberg u. Rengersdorf werden mit Wasser betrieben. Es sind vorhanden in Rengersdorf 2, in Beerberg eine Turbine mit zus. 452 PS; mit ihrer Dampfkraftanlage kann die Ges. zus. 2500 PS erzeugen. Ausserdem werden noch 210 PS von der Nieder. schlesischen Elektriz.- u. Kleinbahn-A.-G. in Waldenburg bezogen. Die Gesamtfläche der vorhand. Dampfkessel beträgt 3673 qm. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 277 ha. Die Ges. besitzt im Anschluss an die Fabriken in Wüstegiersdorf einen Forst von ca. 75 ha, der in eigener Verwalt. steht. Die Ges. besitzt ferner 123 Wohnhäuser für Angest. und Arbeit mit 900 Wohn. In den Betrieben sind 2. Z. ca. 2550 Arb. u. ca. 330 Angest. beschäftigt. Ende 1928 erwarb die Ges. die in Langenbielau i. Schles. gelegene Fabrik der Deutsche Textil-Werke Mautner A.-G. Zu der Fabrik gehören eine moderne Spinnerei von 23 000 Spindeln, daneben eine zum grossen Teil mit Automatenstühlen ausgestattete Weberei, sowie eine Garnfärberei u. Ausrüstungsanstalt. Die pachtweise in Halle betrieb. Spinnerei wurde 1929 stillgelegt u. das Pachtverhältnis gelöst. – Die Ges. gehört dem Verband deutscher Buntwebereien u. verwandter Betriebe E. V. an. Kapital: RM. 7 040 000 in 5000 Aktien zu RM. 1000 u. 20 400 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 7 000 000. Urspr. A.-K. M. 9 Mill. 1911 Herabsetz. auf M. 7 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1920 um M. 7 Mill., lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 8 Mill. u. lt. G.-V. v. 24./5 1922 um M. 22 Mill. in 22 000 Aktien zu M. 1000, wovon die Hälfte den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 200 % angeboten wurde. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 44 Mill. auf RM. 7 040 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 160 umge- wertet wurde. Die Akt. zu RM. 160 wurden 1929 in solche zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. 5 % Hyp.-Anleihe von 1921: M. 6 Mill., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000, auf- gewertet auf RM. 9.30. Die Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Der Einlös.- Betrag für ein Stück zu M. 1000 ist RM. 8.24 einschl. Zs. für 1925 u. 1926. Zahlst.: Breslau: Ges-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank Fil.; Berlin: Darmstädter u. National- bank, Dresdner Bank, N. Helfft & Co. Die Anl. wurde bis 1927 an der Breslauer Börse notiert. Noch nicht eingel. Ende 1929: RM. 1553. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., etw. Überweisung an a. o. Spez.-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Sup.-Div. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 771 646, Fabrikgebäude 2 172 247, Wohngeb. 623 853, Masch. 3 474 176, Utensil. 6, Fuhrpark 6, landw. Betr. Wüstegiersdorf 1, Bestände: Material. 334 853, Waren 3 972 708, Kassa 14 902, Postscheck 24 898, Bankguth. 43 569, Wechsel 283 005, Schecks 1399, Aussenstände u. Anzahl. 4 305 008, Eff. (festverzinsl. Werte) 25 000, Hyp. 115 437, Übergangsposten 75 700, Verlust 198 400. – Passiva: A.-K. 7 040 000, R.-F. 704 000, Pens.-F. 500 000, Obl. 1553, Hyp. 3 741 309, Spareinlagen 424 620, Bankschulden 1 268 715, Akzepte 191 269, Rembourse 1 881 283, Steuern 66 925, div. Kredit. 606 718, Über- gangsposten 9975, unerhob. Div. 447. Sa. RM. 16 436 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 441 314, soz. Lasten 419 683, Abschr. 531 180. – Kredit: Betriebsüberschuss abzügl. Unk. u. Spesen 728 664, Gewinnvortrag aus 1928 285 113, Verlust 198 400. Sa. RM. 1 212 178. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 52, 94.25, 85.50, 71.50, 42 %; in Breslau: 52, 94, 86, Dividenden: 1914: 4 %; 1924–1929: 0, 4, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Hans Schäfer, Fabrikdir. Georg Lange; Stellv. Carl Podewils. Prokuristen: Wiesner, Kühnel, Hohe, Dr. Wiehen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes Max Ham- burger, Landeshut: Fabrikbes. Herm. Gradenwitz, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Dr. h. c. Wilh. Kleemann, Bankier Dr. Arthur Rosin, Berlin; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Hamburg; vom Betriebsrat: W. Tautz, P. Pohl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank. Dresd. Bank; Berlin: N. Helfft & Co., Bank des Berliner Kassenvereins; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Julius Römpler Akt.-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1913/14. Zweck: Herstell. elastischer Wirk-, Strick- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke, wie überhaupt Anfertigung von Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrickten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Trikots u. Binden für Verbandzwecke, Beteilig. bei u. Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb solcher. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 13.30 ha, wovon ca. 75 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 900 Beamte u. Arb. Kapital: RM. 1 600 000 in 500 Akt. zu RM. 100 u. 1550 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegs- kapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 14.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte It. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 605 000 derart, dass der Nennwert