Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. 2717 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 152 916, Abschreib. 100 384, Allgem. Unkosten 892 767. – Kredit: Kursgewinn 8368, Betriebsübersch. 558 819, Verlust 578 879. Sa. RM. 1 146 067. Kurs: In Berlin Ende 1913: 63.25 %; Ende 1925–1929: 66.75, 92, 119.50, 108.75, 94 %. In Breslau Ende 1925–1929: 68, 93, 120, 108, 94 %. Dividenden: 1913: 4 %; 1924–1929: 8. 0, 6, 7, 0, 0 %. Vorstand: Dir. R. Naacke. Dir. Paul Niepel. Prokuristen: P. Tresser, R. Rosenberger, A. Scholz, E. S. Wende. Aufsichtsrat; (3–7) Alfred Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Dr. J. Hildebrand, Zillerthal; Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Joseph Blumenstein, Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin, Dir. Hugo Baumann. Sorau. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin, Dresden, Breslau u. Zittau: Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schlesinger, Commerz- u. Privat-Bank, Bank f. Textilindustrie A.-G.: Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank A.-G. Kunstbaumwollwerke Zuffenhausen Akt.-Ges. in Zuffenhausen. Gegründet: 1885. Umwandl. in eine Akt.-Ges. 1./7. 1921; eingetr. 29./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kunstbaumwolle u. anderen Waren. Kapital: RM. 1 420 000 in 5000 Akt. zu RM. 50 u. 2340 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 29 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 34 400 000 auf RM. 1 720 000 in 1000 Vorz-Aktien zu RM. 50 u 500 zu RM. 500, sowie 5000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 2340 zu RM. 500 umgestellt. Die G.-V. v. 8./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 720 000 auf RM. 1 420 000 durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst., Immobil. u. Masch. 645 136, Vorräte 225 281, Debit. 257 310, Kassa u. Wechsel 13 678, Beteil. 800 000, Verlustvortrag 1927 147 084, Betriebs- verlust 84 301, Aufwert.-Verlust 143 686. – Passiva: A.-K. 1 420 000, R.-F. 34 524, Kredit. u. Akzepte 541 831, Aufwert.-Hyp. 320 123. Sa. RM. 2 316 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 24 959, Gen.-Unk. 546 124, Verlust 1926/27 147 084. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoertrag 343 096, Aufwert. 1927/28 143 686, Verlust 1926/27 147 084, Verlust 1927/28 84 301. Sa. RM. 718 169. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst., Immobil. u. Masch. 556 711, Debit. 24 527, Beteilig. 800 000, Verlustvortrag 375 072, Verlust 129 556. – Passiva: A.-K. 1 420 000, R.-F. 34 524, Kredit. 206 962, Aufwert.-Hyp. 224 379. Sa. RM. 1 885 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 285 340, Abschr. 22 011, Verlust- vortrag 1926/27/28 375 072. – Kredit: Bruttoertrag 177 795, Verlust 1926/27 147 084, Ver- lust 1927/28 227 987, Liquidations-Verlust 1928/29 129 556. Sa. RM. 682 424. Dividenden: 1924/25 –1928/29: 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Leo Wolff. Aufsichtsrat: Fabrikant Bertold Wolff, Fabrikant Leopold Wolff, München; Fabrikant Adolf Wolff, Fabrikant Siegfried Schwarzenberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickan. Gegründet: 16./1. 1896; eingetr. 17./3. 1896. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei sowie ev. anderer verwandter Branchen u. die Beteilig. bei anderen gleickartigen Unternehm. oder Erwerb. solcher, auch die Erricht. von Filialen im In- u. Ausland. Spezialität ist die Herstellung von Vistragespinst. Besitztum: Grundbesitz 13 492 qm, wovon etwa 6600 qm bebaut. Die in Zwickau gelegene Fabrikanlage ist mit den besten Betriebs- u. Arbeitsmasch. sowie sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von 1700 PS. Das Werk ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angeschlossen u. besitzt eigene elektr. Lichtanlage. Das Werk arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln u. ver- brauchte in Normalzeiten jährl. ca. 8000 Ballen Baumwolle. Etwa 400 Arbeiter u. 18 Beamte. Kapital: RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 180 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 250 000. 8 Urspr. A.-K. M. 1 000 000, 1901 erhöht um M. 250 000. Die G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 750 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., angeb. den alten Aktion. zu 107.50 %. Gleichzeitig wurden M. 450 000 in 450 6 % Vorz.-Akt. mit Sfach. St.-Recht ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 6 450 000 auf RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Verh.; St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 25: 1).