2718 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. RM. 6000 fester Jahresvergüt.). Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgrundst. 73 560, do. Geb. 246 573, Arb.-Wohn- häuser 28 506, Masch., Utensil., Verbind.-Geleise, Heiz- u. Beleucht.- usw. Anlage 514 575, fehlende Einzahlung auf 4000 St.-Akt. 125 200, Debit. 640 590, Wechsel u. Schecks 111 355, Kassa 9993, Bestände 879 026, Verlust 354 503. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 20 783, Unterstütz.-F. f. Beamte u. Arb. 36 044, Kredit. 548 255, Baumwoll-Tratten 1 160 009, noch nicht eingelöste Div. 792. Sa. RM. 2 983 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1928 50 394, Betriebs- u. Handl.- Unk., Versich., Provis., Zs., Steuern, Abschr. 1 045 018. – Kredit: Ausgl. der Fabrikat.-K. 740 909, Verlust 354 503. Sa. RM. 1 095 412. Kurs: Ende 1913: 187.50 %; Ende 1925–1929: 110, 126.5, 140, 83, 25.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 12 %; 1924–1929: 12, 10, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 6―― 6, 0. 0 0, 0 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfr. Schön. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Fritz Schön, Ascona; Stellv. Konsul Max Reimer, Dresden; Spinnereibes. Wilh. Schön, Srodulka; Fabrikdir. Wilh. Illgen, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau; vom Betriebsrat: M. Brachold, A. Wächtler. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Zwickau: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau, Pölbitzer Strasse. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Besitztum: Die Grundstücke der Ges. haben Gleisanschluss u. einen Flächeninhalt von 9 ha 54 a, wovon 1 ha 71 a bebaut sind. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfasst 39 116 Feinspindeln u. 11 008 Zwirn- spindeln. Eigene elektr. Lichtanlage. Das Etabliss. ist mit eigener Gleisanlage an die Industriebahn Zwickau– Crossen–Mosel angeschlossen, besitzt zur Deckung seines Wasser- bedarfes eigene Quellwasserleit. sowie eine Gebrauchswasserleit., die der Mulde ein Wasser- duantum von etwa 5 ebm pro Minute entnimmt u. dasselbe in ungefähr 900 m Länge dem Fabrikgrundstück zuführt. Das Werk beschäftigt etwa 690 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 2 724 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 240 Vorz.-Akt. zu RM. 100. –— Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, 1890 um M. 600 000 erhöht; nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 24./10. 1919 um M. 1 200 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 6 600 000 in 600 St.-Akt. u. 600 6 % Vorz.-Akt. mit 8fach. St.-Recht. Durch die Dresdner Bank wurde den Aktionären auf jede alte St.-Aktie das Bezugsrecht auf zwei neue St.-Akt. zum Kurse von 107½ % angeboten. Lt. G.-V. v. 27/11. 1924 Umstell. von M. 9 600 000 auf RM. 2 724 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 10:3, Vorz.-Akt. 25: 1), Lt. G.-V.-B. v. 4./5. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 40 in Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 1500 fester Jahresvergüt. pro Mitgl., für den Vors. das Doppelte), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 118 659, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 553 180, Masch. 48 350, Utensil. 1, Wasserleit. 1, Verbindungsgeleise 1, fehlende Einzahlung auf 6000 St.-Akt. 187 800, Kaut. 500, Kassa u. Wechsel 99 312, Eff. 134 394, Versich. 3218, Debit. einschl. Banken 3 027 105, Bestände 970 355. – Passiva: A.-K. 2 724 000, R.-F. 273 443, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 96 900, noch nicht eingelöste Div. 980, Kredit. 1 695 377, Gewinn 352 176. Sa. RM. 5 142 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk., Versich., Provis., Steuern etc. 2 321 019, Abschr. 53 944, Gewinn 352 176 (davon Div. 325 440, Vortrag 26 736). – Kredit: Vortrag aus 1928 32 760, Ausgleich der Fabrikationskonti 2 694 379. Sa. RM. 2 727 139. Kurs: Ende 1913: 210 %: Ende 1925–1929: 125, 190, 295, 245, 135 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913: 14 %; 1924–1929: 18, 15, 18, 18, 15, 12 % (Div.-Schein 40). Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. Vorstand: Komm.-Rat Alfred Schön, C. W. Illgen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Fritz Schön, Ascona; Stellv. Konsul M. Reimer, Dresden; Spinnereibesitzer Wilh. Schön, Srodulka; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau i. S.; vom Betriebsrat: Otto Brachold, Johann Schuster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. ――