2720 Textil-, Kunstseide- und Bekleidungsindustrie. Zweck: Herstell. sowie Vertrieb von Hüten und Stumpen aller Art, vornehmlich in der bisher von Josef Mathy betriebenen, zu Guben belegenen Hutfabrik und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 5 700 000 in 5700 Aktien zu M. 1000. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 28./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1925 um RM. 150.000 in 150 ab 1./3. 1925 div.-ber. Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus-K. 130 000, Masch. 106 000, Einricht. 28 500, Debit. 525 870, Kassa, Postscheck, Bank 9498, Hyp. 4703, Konto Dubio 15 000, Formen 25 000, Waren 496 811. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 41 194, Kredit. 1 031 409, Lohnsteuern 1037, Steuerrückstell. 14 802, Gewinn 2939. Sa. RM. 1 341 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschrift 99 209, Unk. 410 060, Steuern 39 566, Gewinn 325. Sa. RM. 549 161. – Kredit: Waren RM. 549 161. 18 Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Berlin; Arthur Riedel, Arthur Jaruslawsky, Guben. Aufsichtsrat: Vors. Georg Tietz, Stellv. Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin; Gustav Löwenthal, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jacob A. Seligmann & Co. Akt.-Ges., Berlin = SwW 68, Alte Jakobstr. 20/22. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer siehe Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Berlin, Schmidstr. 24/25, domizilierenden Handelsges. in Fa. Jacob A. Seligmann & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Tapisserien u. Gegen- ständen des Textil-Kunsthandwerks aller Art sowie mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 300 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 65 676, Debit. 342 921, Waren 412 389, Mobil. 7702, Verlust 21 519. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 506 653, Delkr. 13 556. Sa. RM. 850 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 760361, Abschreib. 21 565, Verlust 3292. Sa. RM. 785 219. – Kredit: Waren-K. RM. 785 219. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikant Jesse Seligmann. Prokuristen: Erich Frank, Franziska Littfack. Aufsichtsrat: Dir. Eduard Lissauer, B.-Charlottenburg; Dr. Julian Schachnow, Fritz Tauber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuherz & Berliner, Baumwollwaren-Akt.-Ges., Berlin C 2, Burgstr. 23. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Textilwaren, insbes. Baumwollwaren, sowie deren Verarbeitung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 27 000 in 270 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 23 000 in 230 Akt. zu RM. 100, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 460, Bank 7428, Wechsel 684, Postscheck 1007, Kaution 40, Debit. 50 689, Inv. 128, Verlust (Vortrag 24 523, Gewinn 1929 537) 23 986. – Passiva: A.-K. 50 000, R-F. 500, Kredit. 33 924. Sa. RM. 84 424. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 24 523, Unk. 10 233, Gehälter 18 706, Frachten 1703, Porti 754, Reisespesen 860, Miete 4364, Provis. 3297, Agio 1962, Betriebs- steuer 102, Umsatzsteuer 2433, Körperschaftssteuer 162, Vermögenssteuer 475, Zs. 10 423, Inserate 189, Inv. 727, Konto Dubio 4601. – Kredit: Waren 25 785, Gewerbesteuer 496, Konto Diverse 35 254, Verlust 23 986. Sa. RM. 85 523. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Alfred Hirsch. Prokurist: Ch. Borchardt. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Eugen Strauss, Augsburg; Rechtsanw. Dr. Siegfried Adler, Augsburg; Rechtsanwalt Dr. Curt Eichelbaum, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――. ―― 7