3 ― — = Chemische Industrie. 2723 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich im Besitz der Th. Goldschmidt A.-G., Chem. Fabrik u. Zinnhütte, Essen. Anleihen: M. 1 200 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1892, M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1908 u. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, zur Rückzahl. zu 102 % zum 31./12. 1923 gekündigt. M. 1 000 000 in 4½ % (früher 5 %) Teil- schuldverschreib. von 1913 zur Rückzahl. zu 102 % zum 30./9. 1923 gekündigt. Die Stücke der zu M. 500, 1000, 2000 u. 3000 sind aufgewertet auf RM. 75, RM. 150, RM. 300 u. RM. 450. Zwecks Barablös. in Höhe von 65 % der Genussrechte wurden die Altbes.-Genussrechte zum 1./10. 1929 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: bis Ende Mai. Stimmrecht: Wird nach dem Betrage der angemeldeten Aktien ausgeübt (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen jährl. Vergüt. von RM. 12 000 7 % von dem Betrage, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das ganze eingezahlte A.-K. verbleibt. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Boden 1 211 304, Geb. 3 980 000, Masch. u. Apparate 5 951 000, Anschlussgleise, Lokomotiven usw. 3, Leitungsnetze 1, Werkz., Geräte, Büro- u. andere Einrichtungsgegenst. 3, Last- u. Person.-Kraftfahrzeuge 2, Vorräte 1 588 969, Kassa, Wechsel u. Wertp. 44 618, Beteil. 2 719 375, Schuldner 2 516 531, (Bürgschaften 185 300). – Pas siva: A.-K. 8 500 000, R.-F. 850 000, Anleihen u. Kredite 5 365 678, Gläubig. 2 350 546, Akzepte 261 536, Hyp. 122 404, (Bürgsch. 185 300), Gew. 561 640. Sa. RM. 18 011 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 330 192, soz. Lasten 278 328, Abschr. 700 889, Gew. 561 640, (davon Div. 510 000, Tant. 23 900, Vortr. 27 740). – Kredit: Vortrag 51 686, Rohgewinn 1 819 364. Sa. RM. 1 871 051. Kurs: Ende 1913: 150.25 %; Ende 1923–1929: 120, 102, 54.25, 132, 112, 95, 75 %. Notiert in Berlin u. Magdeburg. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 6, 6 % (Div.-Schein 61). Direktion: Herm. Cordes, Dr. Karl Müller. Prokuristen: Dr. C. Irmscher, Dipl.-Ing. G. Schwartzer, H. Michel, G. Schröder, H. Lappe, Ammendorf; Dr. H. Vollberg, W. Pilz, Dipl.-Ing. A. Middendorf, Mannheim-Rheinau. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Gen.-Dir. Dr. Theo Goldschmidt, Essen; Stellv. Dr. Bern- hard Goldschmidt, Kiel; Bank-Dir. Dr. jur. Eduard Mosler, Berlin; Dir. Dr. Josef Weber, Dir. Wilhelm Schäfer, Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Dir. a. D. Otto Häffner, Heidelberg; vom Betriebsrat: Werner Graf, Paul Vogel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Delbrück Schickler & Co., Darmstädter u. Nationalbank, Braun & Co.; Berlin, Magdeburg u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. Fil.; Essen: Simon Hirschland. Bankverbindung: Reichsbank, Halle (Saale). Postsch.-Konto: Leipzig 88 460. ― Halle S.-N. 27 006. % Elektrochemie Hallesaale. Code: A. B. C. 5. u 6. Ed. Chemische Werke vorm. H. & E. Albert in Amöneburg 3 bei Wiesbaden-Biebrich Gegründet: 3./7. 1895, mit Wirk. ab 1./11. 1894. Zweck: Fabrikation u. Verwert. von Superphosphaten, Thomasmehl u. ähnlich. Stoffen, sowie Herstell., Erwerb u. Verwert. von landwirtschaftl., chem. u. pharmaz. Stoffen u. Pro- dukten aller Art, insbes. Fortführ. der chem. Werke von H. u. E. Albert (Firma gegr. 1858) in Biebrich. Hergestellt werden ausser Superphosphat u. Thomasmehl hauptsächlich Super- phosphatmisch., hochkonzentr. Düngemittel, phosphorsaure Salze, Mineralsäuren, Zinksulfid- farben, Glaubersalz u. Sulfat. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 449 741 qm, davon bebaut 64 824 qm. Die Betriebs- stätten liegen in Amöneburg, Fürfurt, Duisburg u. Neunkirchen. Im Hauptwerk Amöneburg liefern sechs Zweiflammenrohrkessel mit zusammen 1000 qm Heizfläche den für die Kraft- zentrale u. die Koch- u. Eindampfapparaturen erforderlichen Dampf. Die elektr. Zentrale für Kraft u. Licht hat eine Gesamtleistung von 1100 KW. Ein Reserveanschluss an das Mainzer Elektrizitätswerk ermöglicht die Aufrechterhaltung des Betriebes bei Stillstand der eigenen Zentrale. Das Werk ist mit Gleisanschluss versehen, ausserdem durch eigene Werftanlagen für Wasserverfrachtung eingerichtet. Das Verwalt.-Gebäude befindet sich in Amöneburg. Zur Herstellung einzelner Erzeugnisse sind der Ges. eigene Verfahren im In- u. Auslande geschützt. – Beschäftigt werden zurzeit etwa 600 Arb. u. 100 Beamte. Beteiligungen: Die Ges. ist abgesehen von einer Reihe minder bedeutsamer Beteil. an folg. Ges. beteiligt: Georg Carl Zimmer G. m. b. H., Amöneburg (Kap. RM. 910 000, Beteil. 100 %), Südd. Düngerges. m. b. H. vorm. J. P. Lanz & Co., Mannheim, A.-G. für Zellstoff- & Papier- fabrikation, Aschaffenburg (A.-K. RM. 14 400 000, Beteilig. 25 %), A.-G. f. Zellstoff- u. Papierfabr, Memel (A.-K. Lit. 15 000 000, Beteilig. 3,4 %); Chemische Fabriken Dr. Kurt Albert G. m. b. H. in Amöneburg (Kap. RM. 1 100 000, Beteilig. 90 %); ferner ist sie an einigen Ges. m. b. H. u. loseren Vereinigungen beteiligt, die sie mit befreundeten Ges. gegründet hat, um gemein- Schaftl. die Thomasmehlerzeugung u. den Thomasmehlhandel zu betreiben. Die Ges. gehört dem Verein der Thomasmehl-Erzeuger in Berlin; den Thomasphosphat-Fabriken G. m. b. H., 171*