Chemische Industrie. 2725 Zweck: Fabrikation von Holzbeizen u. Farben, insbes. Stoffarben, sowie aller chem. Produkte, der Handel in diesen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnahme neuer Fabrikations- u. Handelszweige. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 53 995, Geb. 95 800, Masch. u. Inv. 75 000, Automobile 18 800, Beteil. 5000, Waren 206 303, Debit. 304 898, Wertp. 9800, Kassa 2418, Rimessen 4784, Tratten 12 003, Bankkonten 24 257. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 44 000, Kredit. 232 732, Bankschulden 24 438, Akzepte 60 689, Delkr. 15 000, Gewinnvortrag 22 821, Gewinn 13 379. Sa. RM. 813 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 183 656, Abschr. 27 270, Zinsen 3347, Gewinn- vortrag 1928 22 821, Gewinn 1929 13 379. – Kredit: Gewinnvortrag 22 821, Betriebs- überschuss 1 227 654. Sa. RM. 1 250 476. Dividenden: 1924–1929: 4, 4, ?, ?, ?, ? %. Direktion: Dr. Hans Jansen, Dr. Kurt Zimmermann, Martin Geiger, Barmen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankdir. Dr. jur. Friedrich Wilhelm Esser, Franz Proenen, Köln; Stellv. Dir. Hugo Voigt, Kötschenbroda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Commerz- u. Privat-Bank, Barmen. Postscheckkonto: Köln 3502. = 898, 4228. £ Arti. Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller Akt.-Ges. in Benrath am Rhein. Gegründet: 1842; Akt.-Ges. seit 29./10. 1906, mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 6./12. 1906. Hervorgegangen aus der Fa. „Rheinische Gerbstoff- u. Farbholz-Extraktfabrik Gebr. Müller“ in Urdenbach bei Benrath. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von in der Gerb- u. Farbstoffbranche u. Ind. ver- wendbaren Materialien u. der damit zus.häng. Nebenprodukte. Zurzeit stellt die Fabrik in der Hauptsache Gerbeextrakte für die Lederind. her u. zwar Quebracho-, Mimosarinden- u. Myrobalanenextrakt. Die Forestal Land, Timber and Railways Company Ltd. in London, die bereits den grössten Teil des A.-K. der Ges. besitzt, machte 1922 den Aktionären ein Angebot, weitere Aktien zum Preise von M. 5145 zuzügl. 3 £ je Aktie zu erwerben. Besitztum: Das Fabrikgrundstück hat eine Grösse von ca. 345 a, wovon ca. 33 a mit dem Verwaltungsgebäude u. den Fabrikanlagen bebaut sind. Dieses Grundstück liegt hoch- wasserfrei am Rhein u. hat eigene Werft- u. Löschanlage. Die Baulichkeiten bestehen in der Hauptsache aus dem Kessel- u. Masch.-Haus, dem Raspelgebäude, Extraktionshaus, der Verdampfstation mit Kondensation u. der Pumpenstation, dem Packraum, der Schlosserei, Reparaturwerkstätte u. Böttcherei. Die Fabrik 8 ausgestattet mit 4 Röhrenkesseln von zus. etwa 1000 qm Heizfläche, mit 5 Dampfmasch. von zus. ca. 500 PS, einer Gleis- u. Kranen- anlage, Zerkleinerungsmasch. für das Rohmaterial u. einer Extraktions- u. Verdampfanlage, deren Apparatur grösstenteils aus Kupfer besteht. Ferner besitzt die Ges. ein Grundstück mit Beamtenwohn. von ca. 18 a. Ca. 20 Beamte u. 100 Arbeiter. Die Ges. ist Mitglied des Vereins Deutscher Farbstoff- u. Gerbstoff-Extrakt-Fabrikanten, des Arbeitgeberverbandes von Benrath, Reisholz, Hilden u. Umgegend, des Verbandes der Industriellen von Benrath u. Reisholz in Düsseldorf u. des Vereins zur Wahrung der Interessen der chem. Industrie Deutschlands in Berlin. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 300 000 Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1909 um M. 300 000, 1920 um M. 1.7 Mill., 1921 um M. 3 Mill. übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 (20:3) in 6000 Akt. zu RM. 150. Die Akt. zu RM. 150 wurden 1929 in Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Forestal Land, Timber and Railways Comp. Ltd. in London besitzt den grössten Teil des A.-K. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., besond. Rückl., feste Vergüt. an A.-R. von RM. 3000, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 116 100, Masch. 1, Waren 664 733, Kassa 1862, Wertp. 2915, Wechsel 221 606, Schuldner 888 101, Bankguth. 29 804. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, R.-F. II 150 000, Gewinnanteile (rückst.) 32, Gläubiger 971 922, Ge winn 113 169. Sa. RM. 2 225 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 028 730, Abschr. 3900, Gewinn 113 169 (davon Div. 63 000, A.-R.-Vergüt. 3000, Vortrag 47 169). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 19 351, Rohgewinn 1 126 448. Sa. RM. 1 145 800. Kurs: In Düsseldorf: Ende 1925–1929: –, –—, –, –, 75 % (Nr. 1–3000 zugelassen). —–Notiz in Berlin 1925 eingestellt.