Chemische Industrie. 2727 1922 um M. 3 Mill. St.-Akt., 1923 Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, ferner um M. 40 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 3750 Akt. zu M. 10 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 (300: 1) in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20; die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnant eil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. Neukölln, Saale Str. 129 100, Berlin, Tegeler Str. 200 000, Masch. 1, Inv. 1, Automobile 1, Fuhrpark 1, Laborat. 1, Patente 1, Beteilig. 1, Eff. 1, Kassa u. Bankguth. 171 135, Aussenstände 288 127, Warenlager 87 644. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Hyp. 221 550, Geb.-Abschr. 43 400, Kredit. 247 155, Gewinn 55 909. Sa. RM. 876 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 662 847, Abschr. 83 927, Gewinn 55 909 (davon Div. 39 200, Spez.-R.-F. 10 000, Tant. an A.-R. 3200, Vortrag 3509). – Kredit: Ge- winnvortrag 1928 4235, Betriebsüberschuss 1929 798 449. Sa. RM. 802 684. Kurs: Ende 1929: 130 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 10, 12, 13½, 14 % (Div.-Schein 4). Direktion: Karl Schmeidler, Apotheker Josef Schmeidler. Prokurist: F. Archenhold. Aufsichtsrat: Vors. Staatsmin. a. D. Dr. Alb. Südekum, Stellv. Geh. Ober-Reg.-Rat Prof. Dr. A. Juckenack, Bankier Kurt v. Bleichröder, Bankier Georg Rambaum, Bankier Paul Bergmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: S. Bleichröder, Rambaum & Co., Carl Cahn. Postscheckkonto: Berlin 70 303. D 6, Wedding 1665/1666. Medprodukt. Code: Rud. Mosse; A. B. C. 5. Ed. Schutzmarke: Bär mit Schlange am Stab in schwarzem Feld. Akt.-Ges. für Ozon-Industrie in Berlin NW 21, Alt Moabit 105. Gegründet: 23./6. 1921; eingetr. 14./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Vertrieb von Einrichtungen jeder Art auf dem Gebiete der Ozon- u. aller verwandten Industrien sowie Übernahme aller hiermit in Zus. hang steh. Geschäfte im In- u. Auslande. 1922 Erwerb der Anteile der Ozonindustrie G. m. b. H. Die Ges. hat in Gemeinschaft mit der C. Lorenz A.-G. in B.-Tempelhof ein Patent auf einen Apparat zum Herstellen von Ozon in Verbindung mit Hochfrequenzmasch. erworben. Zur Ausnutzung dieser Masch. wurde die Ozon-Hochfrequenz G. m. b. H. in Berlin errichtet. Im Febr. 1924 wurde ein Vertrag mit der Bergmann-Elektrizitäts-Werke A.-G. abgeschlossen, wonach die letztere Herstell. u. Vertrieb der Erzeugnisse der Ges. übernimmt. Kapital: RM. 46 000 in 2300 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1921 um M. 1 000 000, 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1924 um M. 12 000 000 in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./12. 1925 Umstellung von M. 24 000 000 auf RM. 46 000. Auf M. 10 000 entfiel eine Aktie zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. wurden eingezogen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck 1420, Debit. 15 100. Patente 55 600, Inv. 1125, Verlust 6232. – Passiva: A.-K. 46 000, Kredit. 33 478. Sa. RM. 79 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 8949, Unk.,„Steuern 1813, Prov. 1230, Patente, Abschr. 6964, Inv., Abschr. 125. – Kredit: Rohgewinn 12 849, Verlust 6232. Sa. RM. 19 082. Dividenden: 1924/25–1928/1929: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Dr. Erich Henschke, Berlin Aufsichtsrat: Dir. Dr. Karl Rottgardt, Dir. Ludwig Gade, Kaufmann Alfred Mettchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: E. L. Friedmann & Co. Bankverbindungen: Dresdner Bank, Depositenkasse U, Berlin W 15, Kurfürstendamm 182; E. L. Friedmann & Co., Berlin W8, Unter den Linden 12. Postscheckkonto: Berlin 288 62. Ö= 0C 5, Hansa 6734 u. 1753. £ Ultrozon Berlin. Aktiengesellschaft zur Verwertung von Chemiepatenten, Berlin NW, Dorotheenstr. 80. Gründer: 30./7. 1929; eingetr. 21./9. 1929. Gründer: Max Bremer, Berlin-Friedenau; Theodor Jeremias, Berlin-Halensee; Fräulein Erna Wolfgram, Berlin; Harry Wolff, Berlin; Fräulein Alice Wertheim, Berlin-Halensee. = Zweck: Verwertung von Patenten und sonstigen gewerblichen Schutzrechten auf chemischem Gebiete sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kabital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. ―