2728 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 37 500, Bankguth. 12 812, Ver- lust 920. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1232, Sa. RM. 51 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 1209. —– Kredit: Zs. 289, Ver- lust 920. Sa. RM. 1209. Vorstand: Dipl.-Ing. Boris Loevy, Heinz Cohn. Aufsichtsrat: Max Sternbach, Berlin; Kurt Haberstroh, Mahlow (Kreis Teltow); Alfred Schmaedicke, B.-Niederschöneweide. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Asphalt-Fabrik F. Schlesing Nachf., Act-Ges. in Berlin NW. 87, Kaiserin Augusta-Allee 104/106. Gegründet: 1894. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. u. Vertrieb v. Asphalt, Dach- pappen u. and. zu dem Fache gehör. oder ähnl. Artikeln der Baubranche, sowie Übernahme aller damit verbund. Arbeiten. Ausführ. von Strassenbauarbeiten. Grundbesitz der Ges. in B.-Charlbg. in Grösse von 45 a. Kapital: RM. 500 000 in 200 Akt. zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 350 000. Urspr. M. 350 000, erhöht 1919 um M. 250 000, 1920 um M. 400 000. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 200 Akt. zu RM. 2500. Grossaktionäre: Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Deutschen Asphalt-Akt.-Ges. der Limmer u. Vorwohler Grubenfelder, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderiahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ev. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. ausserdem je M. 3000 feste jährl. Jahresvergüt. für jedes Mitgl., ausserdem f. Vors. u. Stellv. zus. M. 3000, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 355 000, Geb. 160 500, Masch. 86 500, Inv. 267 000, Mobiliar 4000, Waren 89 047, Kassa 524, Wechsel 4341, Beteil. 302 940, Bankguth. 24 635, Postscheck. 2230, Kaut. 520, Dubiose 1, Debit. 353 533. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Garantie 30 000, Darlehen 120 000, Akzepte 208 594, Z. H. Gumpel, Wechsel-K. 300 000, Deutsche Asphalt A.-G. 171 578, Kredit. 205 931, Gewinn 64 669. Sa. RM. 1 650 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 283 824, Abschr. 90 298, Saldo 64 669. – Kredit: Saldovortrag 4287, Bruttogewinn 434 505. Sa. RM. 438 792. Dividenden: 1924–1929: 12, 12, 12, 12, 12, ? %. Direktion: Dr. phil. Hans Schönewald. Prokurist: Otto Krause. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Ernst Magnus, Stellv. Gen.-Dir. Carl Bodenstab, Bank-Dir. Wilh. Wilken, Hannover; Rechtsanw. Dr. Eugen Friedländer, Berlin; Dir. Friedrich Grünewald, Hannover. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. ― 0 5 Hansa 940 u. 2181. Walter von Below Gasglühlicht-Fabrik Akt.-Ges., Berlin SW 61, Geibelstr. 2. Gegründet: 14./10. 1922, 21./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 28./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Glühkörpern wie auch verwandter und damit zus.hängender Erzeugnisse sowie deren Import u. Export. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 30./9. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheck 1814, Inv. 369, Eff. 4782, Forder. 22 655. Verlust 3490. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 13 111. Sa. RM. 33 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6054, Unkosten 20 412, Zinsen 596. – Kredit: Beteil.-Gewinne u. Provis. 23 786, Verlust 3 276. Sa. RM. 27 063. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Emilie von Below. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Eduard Hess, Eduard Hess-Pfenninger, Zürich; Rechtsanw. Dr. Spiller, Berlin; Frau Luise Achilles, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― F 6 Baerwald 1719. Berliner Gasglühlicht-Werke Richard Goetschke Aktiengesellschaft, Berlin 0 27, Blumenstr. 81. Gegründet: 20./6. 1928 mit Wirkung ab 1./5. 1928; eingetragen 1./12. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Ges. ist hervorgegangen aus der offenen Handelsges. Berliner Gasglühlichtwerke Richard Goetschke. Zweck: Übernahme u. Fortführung des unter der Firma „Berliner Gasglühlicht-Werke Richard Goetschke' betriebenen Unternehmens sowie die Herstellung, der Ein- u. Verkau