Chemische Industrie. 2729 von Gasglühkörpern u. Beleuchtungsartikeln aller Art u. jede sonstige Betätigung auf industriellem Gebiete im In- u. Auslande. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, Übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929? Aktiva: Barbestände u. Wechsel 106 461, Waren u. Aussen- stände 503 937, Anlagen 57 389. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Kredit. u. Rückl. 223 880, Gewinnvortrag 3088, Gewinn in 1929 90 819. Sa. RM. 667 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 563 646, Handl.-Unk. 426 438, Steuern u. Rückl. 102 365, Gewinn 90 819. Sa. RM. 1 183 270. – Kredit: Waren RM. 1 183 270. Dividenden: 1928–1929: 0. ? %. Vorstand: Richard Goetschke, Paul Müller. Aufsichtsrat: Frau Hedwig Goetschke, Bücherrevisor Georg Olm, Rechtsanwalt Dr. Richard Rosendorff, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Alexander 4126, 4127. Berliner Seifen- und Sodawerke Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 5./1. 1921 mit Wirkung ab 4./1. 1921; eingetr. 17./3. 1921. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Haushalt- und Toilletteseifen. Die Ges. besitzt Grundst. u. Fabrikgeb. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Kapital: RM. 336 000 in 33 Aktien zu RM. 10 000 u. 6 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. 1921 erhöht um M. 3 000 000, 1923 um M. 38 000 000 in 38 000 Aktien zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 42 000 000 auf RM. 336 000 (125: 1) in 8400 Aktien zu RM. 40. Die Aktien zu RM. 40 wurden 1929 umgetaucht in Aktien zu RM. 1000 u. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 172 200, Masch. 104 013, Auto- fuhrpark 25 452, Büro- u. Fabrik-Inv. 6746, Kassa 131, Wechsel 834, Aussenstände 401 388, Beteil. 41 787, (Bankenaval 3000), Waren 193 624. – Passiva: A.-K. 336 000, R.-F. 35 000, Warenschulden 159 254, Akzeptverbindlichkeiten 189 465, Bankschulden 59 089, (Bankenaval 3000), langfr. Kredit 100 000, Gewinn 67 369. Sa. RM. 946 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 18 714, Handl.-Unk. 210 380, Reingewinn 31 083. Sa. RM. 260 177. – Kredit: Bruttogewinn RM. 260 177. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 2, ? %. Direktion: Curt Arnstein, Berthold Gutermann. Prokurist: Oskar Langguth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Hans Schlesinger, Fabrikdir. Erich Schatt- mann, Erfurt, Bank-Dir, Eugen Lichtenstein, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. = Weissensee 38, 40 u. 176. Bohnofix-Werk Robert Maneke Aktiengesellschaft, Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 97–99. Gegründet: 1893; A.-G. seit 4./7. 1927; eingetr. 1./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. von Bohnerwachs u. Bohnermitteln u. ähnl. Produkten, insbesondere die Herstell. des patentierten Bohnofix. – Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 20–25. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 76 370, Kassa u. Bankguth. 19 254, Auto, Masch., Inv. 40 198, Debit. 81 022, Warenbestand 29 236. – Passiva: A.-K. 100 000, Verpflicht. 122 463, transitorische Konten 8810, Gewinn 14 808. Sa. RM. 246 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 1928 3582, Unk. u. Abschr. 222 087, Gewinn 14 808. Sa. RM. 240 478. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 240 478. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Frau Martha Maneke, Adolf Schulz-Maneke. Prokurist: J. Glapiak. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Schulz, Bücherrevisor Max Bohnefeld, Bln.-Tempelhof; Hermann Schulz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Berlin 156 40. ― fF 9, Adlershof 608–609. Ortsvertreter: Bruno Rubink, Hamburg; Heinr. Bühlmeier, Bremen; Hans Adler, Dresden; Arthur Pansch, Stettin; Paul Katzschmann, Leipzig; Alfred Klein, Breslau; Fritz Böhme jun., Hannover; Karl Herrmann, München. Wort- u. Warenzeichen: Bohnofix. Büsscher & Hoffmann Akt.-Ges., Berlin W 9, Potsdamer Str. 22 b. Gegründet: 1852, als off. Handelsges.; 1895 Umwandl. in eine G. m. b. H.; in eine A.-G. umgewandelt 13./10. 1923 mit Wirk. ab 30./9. 1923; eingetr. 5./3. 1924. Gründer s. Hdb. — ―――