* Chemische Industrie. 2733 Berlin; Dir. Dr. Ernst Busemann, Dir. Carl Riefstahl, Frankf. a. M.; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Hans Meyer, Hamburg; Dr. Adolf Meyer, Berlin; vom Betriebsrat: A. Friese, E. Blaudschun. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg: Darmst. u. National- bank; Berlin: E. J. Meyer: Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Gold- u. Silberscheideanstalt vorm. Roessler. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Berlin-Charlottenburg. Postscheckkonto: Berlin 1879. = F 3, Grünau 6171. £ Landshoff Berlin-Grünau. Wort- u. Warenzeichen: C. F. G. Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf, Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Augustastr. 8/9. Gegründet: 1./7., 9./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von der Kommanditges. „Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Kommanditgesellschaft“ Berlin und Neubrandenburg betriebenen Fabrik- unternehmens. Fabrik in Neubrandenburg. Herstell. von Quellstärken, Klebstoffen, Binde- mitteln, Appreturmitteln. Die Fabrikate der Ges. sind besonders in der Textilindustrie u. beim Farbengrosshandel eingeführt. Jahresfabrikation von etwa 250 Waggons. Ein 1923 neu angemeldetes Patent zur Herstell. von Quellstärken bedingte teilweise Umstell. der Maschinenanlagen. 1925 Ankauf von ca. 14 000 qm Bauland zur Abrund. des Fabrikgrund- stückes in Neubrandenburg. Der Gesamtgrundbesitz beträgt ca. 30 000 qm. Die Ges. beschäftigt 16 Angestellte u. 70–100 Arbeiter. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 75 00 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1927 wurden je 10 Akt. zu RM. 100 in 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien befinden sich im Besitz der Vorstandsmitgl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2813, Bankguth. 95 422, Wechsel 47 722, Debit. 509 342, Bestände 247 069, Grundst. 35 000, Geb. 50 000, Masch. 1, Patente 1, Mobil. Berlin 1, do. Neubrandenburg 1, Fuhrwerk 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 140 000, Kredit. inkl. Steuern u. Vorauszahl. 86 287, Tant. 11 000, Div. 90 000, Gewinn-Vortrag 88. Sa. RM. 987 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 443, Tant. 11 000, Gewinn 276 159 (davon Div. 90 000, Körperschaftssteuer 46 071, R.-F. II 140 000, Vortrag 88). – Kredit: Gewinn- Vortrag aus 1928 738, Gewinn 299 863. Sa. RM. 300 602. Dividenden: 1924–1929: 14, 20, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Carl Siegmund Mahler, Chemiker Dr. Friedrich Supf. Prokuristen: Walter Wiedemann, Frieda Berg. Aufsichtsrat: I. Vors. Dir. Gustav Rewald, II. Vors. Oberstlt. a. D. Erich Vetter, Berlin; Dir. Jan Niklas Voorsmit, Groningen (Holland); Philipp Mahler, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Reichsbank-Giro-Konto, B.-Wilmersdorf. Postscheckkonto: Berlin 102 857. Ö― H 2, Uhland 2020–2021. £ Quellstärke. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital) in 600 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3% Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Fabrikanlage, Masch. u. Geräte 221 766, Wertp. u. Beteil. 50 606, Debit. 11 642, Verlustvortrag 13 372, Verlust 1928/29 2904. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 290. Sa. RM. 300 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 372, allg. Spesen u. Steuern 2997. – Kredit: Einnahmen 93, Verlustvortrag 13 372, Verlust 1928/29 2904. Sa. RM. 16 370. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Rud. Krüger. Aufsichtsrat: Dr. Hermann Münch, Dir. Heinrich Adam, Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― A 4 Zentrum 107 08.