2734 Chemische Industrie. Chemoport Aktiengesellschaft für Aerztebedarf in Berlin, Alt-Moabit 91/92. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 27./4. 1929: Chemoport Akt.-Ges. Ex- und Import von Chemikalien. Zweck: Ein- u. Ausfuhr von Chemikalien u. Drogen jeder Art sowie deren Herstell. u. Vertrieb sowie weiter der Vertrieb von medizinischen Verbandsstoffen, Geräten u. überhaupt allen Bedarfsartikeln für Arzte u. auch Krankenheilanstalten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100 (Verh. 20 000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Beteilig. 15 000, Kassa 573, Bankguthaben 50, Kunden 27 219, Mobil. 2879, Postscheck 400, Chemikalien 213, Konto pro Diverse 20. –— Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1651, Kredit. 16 761, Gewinn 22 943 Sa. RM. 46 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2392, Handl.-Unk. 10 733, Chem. Waren 47, Gewinn 22 943. – Kredit: Vortrag 1088, Konto Dubio 289, Waren-K. II 34 600, Zs. 137. Sa. RM. 36 116. Dividenden: 1924–1928: 0 %; 1929: 458.87 %. Direktion: Mischa Zolotnitzky. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Dr. Heinrich Salzmann, Apothekenbes. Dr. Wilhelm Wartenberg, Dir. Bernhard Weise, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 43 376. C. 5, Hansa 1824/25. = „Degewop' Gesellsch. wissenschaftl. Organpräparate A.-G., Berlin SW 61, Eylauerstr. 3. Gegründet: 31./1. 1924; eingetr. 22./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 25./3 1926: Theodor Teichgraeber wissenschaftliche Organpräparate A.-G. Zweck: Untersuchung, Herstell., Vertrieb von chem. Präparaten, insbes. von pharma- zeutischen u. medizinischen auf wissenschaftlicher Grundlage. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1908, Postscheck- u. Bankguth. 5681, Debit. 95 126, dubiose Debit. 2665, Inv. 15 475, Waren 208 843. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 285, Kredit. 273 999, Gewinn 5415. Sa. RM. 329 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebskosten u. Reklame 337 152, Verlust 1928 872, Gewinn 1929 5415. Sa. RM. 343 441. – Kredit: Waren-K. RM. 343 441. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Louis Loewenthal, Dr. med. Walter Kuhlmey. Aufsichtsrat: S. van Zwanenberg, Johann Oonk, Dr. J. van Oss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― F 5, Bergmann 6468. Deutsche Viscobil 01 Akt.-Ges., Berlin W, Potsdamer Str. 134a. Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 12./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell., Handel u. Vertrieb von Ölen, insbes. des nach dem Verfahren des Prof. Wirth hergestellten Motorenöls „Viscobil“. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Wechsel 5451, Debit. 141 216, Auto 18 600, Inv. 3000, Waren 37 827. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 82 094, div. Rückst. 10 000, Delkr. 8000, Gewinn 6001. Sa. RM. 206 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 255 281, Delkr. 8000, Abschr. 7490, Gewinn 6001. – Kredit: Gewinnvortrag 716, Warengewinn 276 056. Sa. RM. 276 773. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %. Vorstand: Julius Zinnitz, Hans Zinnitz, Hans Denzer-Stahl, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Hans Sponholz, Bankier Paul Hamel, Karl Zinnitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin 3358. ― B 1 Kurfürst 9245. Lager: C 5 Hansa 4176. Deutsche Zündholzfabriken Akt.-Ges., Berlin NW 40, Herwarthstr. 3a. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 16./1. 1900. Sitz der Ges. von 1921 bis zum 10./2. 1926 in Kassel u. bis 16./12. 1927 in Hamburg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräusserung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie.