2736 Chemische Industrie 573 304, Gewinn 107 262. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 19 330, Fabrikationsgewinn 6 708 642. Sa. RM. 6 727 973. Dividenden: 1912/13: 7½ %; 1924/25–1926/27: 0, 0, 0 %; 1927 (6 Mon.): 10 % p. r. t.; 1928–1929: 5, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Herm. Kühn, Gen.-Dir. Axel Brandin, Dir. Dr. Friedrich Bischof, Berlin. Prokuristen: K. A. Rossner, Lauenburg (Elbe); C. Dohrn, Wilh. Walter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Hallström, Berlin; Stellv. Landrat a. D. F. Rogge, Rends- burg; Arndt von Holtzendorff, Gr. Hansdorf b. Hamburg; Dir. Stellan Carlberg, Stockholm; Geh. Oberfinanzrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Dr. Hans Dehn, Hamburg; vom Betriebsrat: H. Kabuss, W. Sommer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Kassel: Darmstädter u. Nationalbank; Kassel: S. J. Werthauer jr. Nachfolger; Berlin: Deutsche Unionbank Aktiengesellschaft. Postscheck-Konto: Berlin Nr. 11 177. ― 0 5 Hansa 9860/9862. £ Welthölzer Berlin. Export-Aktienges. für chemisch-pharmazeut. Präparate, Berlin 8 14, Alte Jacobstr. 85/86. Gegründet: 19./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma lautete bis Mai 1926: Spirituosen-Export A.-G. 0 Zweck: Herstell. u. Export chem.-pharm. Präparate aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Md. in 200 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 20./1. 1925 von M. 20 Md. auf RM. 5000 (M. 80 Mill. = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 1, Inv. 1537, Postscheck u. Kassa 219, Debit. 583, Verlust 2774. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 114. Sa. RM. 5114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1436, Unk. 1050, Waren 287. Sa. RM. 2774. – Kredit: Verlust RM. 2774. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: S. Haimoff. Aufsichtsrat: Apotheker Willi Koplowitz, Fabrikbes. Otto Kaesbach, Berlin; Bürger- meister Paul Jung, Sommerfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin Nr. 26 843. ― A 6 Merkur 4931. Eyacher Kohlensäure-Industrie Akt.-Ges. in Berlin NW 6, Schiffbauerdamm 21. Gegründet: 29./6. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma lautete bis 1905 Kohlensäure-Industrie Dr. Raydt, A.-G. Sitz der Ges. bis Okt. 1925 in Stuttgart. Zweck: Gewinnung, Fabrikation u. Vertrieb gasförmiger u. flüssiger Kohlensäure und der daraus zu gewinnenden Produkte, sowie aller zur Herstellung, zum Transport u. zur gewerbl. Anwendung der Kohlensäure dienenden Masch., Gefässe u. Apparate; insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von dem Fabrikanten Dr. W. Raydt in Stuttgart betriebenen Kohlensäurewerks Eyach in Eyach bei Börstingen, O.-A. Horb, u. der Kohlensäureapparate- und Stahlflaschen-Geschäfte in Stuttgart und München. Nach erfolgter Verleg. des Sitzes der Ges. nach Berlin im Jahre 1925 wurde die Führung der Betriebe u. der Verkauf der Erzeugn. mit Wirk. vom 1./1. 1926 ab der Eyacher Kohlensäure-Industrie Vertriebs-G. m. b. H. in Stuttgart übertragen. Mit dieser Ges. wurde ein Pachtvertrag abgeschlossen. 1924 Erwerb der Majorität eines mitteldeutschen Kohlensäurewerkes, um Einfluss auf das nördliche und östliche Absatzgebiet zu gewinnen. Hieran wurde 1925 eine befreundete Firma unterbeteiligt. Kapital: RM. 900 000 in 900 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 312 500. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000. 1905 Herabsetz. um M. 437 500 auf M. 1 312 500. 1923 erhöht um M. 1 687 500 (auf M. 3 000 000). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 450 000 in 10 Aktien zu RM. 7500, 50 zu RM. 1500 u. 2000 zu RM. 150 (je M. 1000 = RM. 150). Lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 50 000 durch Ausgabe von 50 Vorz.-Akt., auf die zunächst 25 % eingezahlt wurden. Lt. G.-V. v. 15./10. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. wurden für Angliederungen u. Interessen- gemeinschaften verwendet. Lt. G.-V. v. 29./6. 1928 Anderung der Stückelung wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Unter Beachtung der gesetzl. Vorschriften nach einf. Mehrheits- beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 68 919, Geb. 31 500, Quellen u. Wasser- kraft 1, Masch. 11 200, Rohrleit. 2040, Kesselwagen 4400, Kohlensäureflaschen u. Ventile 71 681, Werkz., Geräte, Einricht. 2, Fuhrpark 6, Wertp. u. Beteil. 79 502, Debit. 1 013 108. –