Chemische Industrie. 2737 Gewinn 119 094. Sa. RM. 1 282 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk., Steuern usw. 105 900, Abschr. 28 237, Gewinn 119 094. – Kredit: Gewinnvortrag 6370, Pachten, Mieten, Zinsen usw. 207 061, Kriegsschäden-Schlussentschädigung 39 800. Sa. RM. 253 232. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Alfr. Raydt, Berlin. Prokuristen: Ernst Bernau, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Stellv. Handelsgerichtsrat Dr.-Ing. e h. S. Arndt, Berlin; Bank-Dir. E. Berliner, Bank-Dir. F. Dickhaut, Frankf. a. M.; Syndikus Dr. Friedr. Brauer, B.-Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frank- furt a. M.: Westbank A.-G.; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Georg Bonwitt & Co. ―― A 6 Merkur 9827. Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 28 000, Hyp.-Schulden 18 000, rückst. Div. 204, Kredit. 217 061, 0 „Galepha“ A.-G. Fabrik galenisch-pharmazeut. Präparate in Berlin NW 21, Dortmunder Strasse 12. Gegründet: 5./5. 1922; eingetr. 26./5. 1922. Sitz bis 10./12. 1924 in Hagenow. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 27./8. 1926: H. Herrmann, Fabrik galenisch-pharm. Präparate, A.-G. Zweck: Herstell. u. Vertrieb galenisch-pharmazeut. Präparate. Kapital: RM. 100 000 in 250 Aktien zu RM. 100 u. 75 zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./10. 1922 erhöht um M. 8 Mill. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 2609, Kassa 50, Bankguth. 87, Beteil. 300, Mobil. 2220, Grundst. u. Geb. 44 000, Gleisanschluss 540, Masch. u. Apparate 1725, Fuhr- park 2466, Debit. 39, Landwirtsch. 313, Verlust 79 532. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 12 482, Kredit. 21 402. Sa. RM. 133 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 55 622, Abschreib. 1817, allg. Unk. 21 461, Waren 631. – Kredit: Verlustvortrag aus 1928 55 622, Verlust 1929 23 910. Sa. RM. 79 532. Dividenden: 192 1–1929: 0 %. Direktion: Bruno Cieslewicz, Artur Dobé, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; Dr. Wilh. Wartenberg, Dr. Max Holz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Hamburg 58 943. Gelbkali, Akt.-Ges., Berlin. Die Firma sollte lt. Bek. v. 6./1. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. In Nicht- achtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 22./4. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme d. Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Gothaische Kohlensäure-Werke (Sondra-Werke) Aktiengesellschaft in Berlin SW11, Tempelhofer Ufer 34. Gegründet: 4./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis April 1925 in Gotha. Zweck: Verwertung der Kohlensäurequelle „Sondra“ bei Mechterstädt und event. weiterer Kohlensäurequellen zu gewerblichen und sanitären Zwecken (Bädern etc.); ferner Erwerb, Anpachtung, Bau, Betrieb u. Ausbeutung von Ziegeleien u. Thonwerken, sowie von chem. Fabrikaten aller Art. Besitztum: In Berlin-Lichtenberg, Breslau (Pohlanowitz) sind Füllwerke errichtet. In Königswusterhausen ist 1905 u. in Mechterstädt 1907 je eine Fabrik zur Herstell. künstl. Kohlenszure errichtet worden. — Die Ges. gehört dem Ostverband der Kohlensfurewerke an. Am 1./1. 1917 übernahm die Ges. von der Firma Gebr. Heyl & Co. A.-G. deren gesamtes Kohlensäuregeschäft. – Die G.-V. v. 9./10. 1925 ermächtigte die Verwalt., Teile des Unter- nehmens zu verkaufen. Kapital: RM. 998 000 in 998 gleichber. Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 998 000. Urspr. M. 1 500 000. 1906 Herabsetz. auf M. 998 000, davon M. 106 000 St.-Aktien u. H. 892 000 Vorz.-Aktien. 1918 Gleichstell. der Aktien durch Abfindung von M. 100 pro Aktie. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 998 000 in 998 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 172 ―