2738 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 24 934, Geb. 24 732, Anschlussgleise 1, Wertp. 1, Debit. 1 283 734, Kassa 592. – Passiva: A.-K. 998 000, R.-F. 3622, Rückstell. 13 043, rückständ. Div. 360, Kredit. 72 636, Gewinn 246 334. Sa. RM. 1 333 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Abgaben u. a. 70 456, Gewinn 246 334. – Kredit: Gewinn-Vortrag 179 321, Bruttogewinn 137 468. Sa. RM. 316 790. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 6 %. Vorstand: Franz Bergmann, Paul Schwarz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Handelsgerichtsrat Siegfried Arndt, B.-Charlottenburg; Stellv. Dir. Hans Rommenhöller, Major J. Bernet, Berlin; Dir. Paul Werner, B.-Charlottenburg; Dir. A. Rhaydt, Berlin; Br. Friedrich Brauer, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Geschäftsstelle. ― Sammel-Nr. E 3 Oberspree 2001. Heko Wik fenisch .. Berlin-Tempelhof, Manteuffelstrasse 18/18a. Gegründet: 2./3., 24./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, die unter der Bezeich- nung Heko-Präparate von dem Fabrikbesitzer C. Walter Hengstmann erfunden u. in Verkehr gebracht worden sind, Erwerb u. Vertrieb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Ein- gehung aller Rechtsgeschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 2000 Akt. zu RM. 20 u. 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 15./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Erhöh. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927; ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./3. 1928 erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1338, Postscheck 1045, Deutsche Bank 832 269, National-City-Bank, New York 269 206, De Twentsche Bank, Amsterdam 11 295, Schweizer. Kreditanstalt, Zürich 12 014, Debit. 295 700, Waren 109 028, Wechsel 561, Inv. 11 340, Beteil. „Dental' 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 236 273, transitor. K. 170 220, Rückstell.-K. „C 1925* 6000, do. „Chemische Versuche“ 5000, Risiko „Medapp“ 5000, Rhein. Gummifabrik „Konto C“ 249 060, Gewinn 762 248. Sa. RM. 1 543 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 247 885, Abschreib. 31 971, Steuern 227 362, Kursverluste 117 725, Gewinn 575 817. – Kredit: Bruttogewinn 1 178 677, Zs. u. Kurs- differenz 22 086. Sa. RM. 1 200 763. Dividenden: 1924–1929: 0, 15, 20, 20 £ 30 % Bonus, 20 80 % Bonus, 20 – 80 % Bonus. Direktion: Fabrikbes. Walter Hengstmann, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. jur. Thiem, Berlin; Ing. Fritz Herlinger, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Carl Ungeheuer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Berlin Nr. 184 22. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Depos.-Kasse T U. ― G 5 Süd- ring 2068 u. 1400. £ Hekowerk-Berlin. Hydrocarbon Akt.-Ges. für chemische Produkte, Berlin NW 23, Claudiusstr. 9. Gegründet: 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbes. des durch Waren- zeichen geschützten „Philburgin“ (chemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) u. der bei der Fabrikation anfallenden Nebenprodukte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hydrogens). Kapital: RM. 99 000 in 990 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, 2500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G=V. Y 28. 11. 1924 Umstell. (5000: 1) auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. „ v. 19./8. 1926 Erhöh. des A.-K. auf RM. 99 000 durch Ausgabe von 900 Akt. zu 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 95 000, Inv. 3600, Warenvorräte 25 206, Patent- u. Musterschutz 1, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 42 450, Debit. 141 220. – Passiva: A.-K. 99 000, R. F. 5203, Kredit. 177 523, Gevng 25 751. Sa. RM. 307 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 19 607, Unk. 212 324, Steuern u. Versicher. 18 480, Gewinn 22 900. Sa. RM. 273 313. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 273 313. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 10, 12, ? %. Direktion: Philipp Burger, Josef Guttmann Prokurist: Fritz Simanowsky. Aufsichtsrat: Vors. Emil Fürth, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. Paul Trömel, Dir. Willi Jentsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Berlin Nr. 4492. ― (0 6 Moabit 1897 u. C 5 Hansa 6758.