Chemische Industrie. 2739 Ö Industriegas Aktiengesellschaft, Berlin O 27, Andreasstr. 71/73 (Pintsch-Haus). Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 22./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 12./9. 1928: Sächsische Acetylen-Akt.-Ges. mit Sitz in Dresden. – Zweigniederlass. in B.-Hohenschönhausen (Industriegas A.-G. Zweigniederlass. Acetylengaswerk B.-Hohen- schönhausen), in Dresden (Industriegas Akt.-Ges., Zweigniederlass. Saag, Sächsisches Acetylen Gaswerk), in Köln (Industriegas Akt.-Ges., Zweigniederlass. Wagiro Dissousgaswerke) u. in Beuthen O.-S. (Industriegas Akt.-Ges., Zweigniederlass. Schlesi, Schlesisches Industrie- gaswerk). Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Industriegasen, insbes. von Acetylen u. Sauerstoff u. Verwendung dieser Gase für techn. Zwecke jeder Art; Erwerb u. Verwert. von Patenten, Musterschutzrechten, Erfindung. u. Lizenzen, welche sich für Fabrikation u. Vertrieb durch die Ges. eignen. Werke: Berlin, Bochum, Beuthen O.-S., Dresden, Halle i. W., Hannover, Köln a. Rh., Duisburg, Saarbrücken, Halle a. S. (im Bau)/. Entwicklung: 1928 übernahm die Ges. das gesamte Vermögen der ,„Schlesi“ Schlesische Industriegas A.-G. in Beuthen O.-S., der Wagiro-Dissousgas G. m. b. H. in Köln u. der Piwa Industriegas G. m. b. H. in Berlin; ferner erwarb die Ges. das gesamte A.-K. der Acetylen Akt.-Ges. in Berlin (A.-K. RM. 50 000) u. 300 Anteile der Saargas Saarländische Industriegas G. m. b. H. in Saarbrücken (s. a. Kap.), sowie ferner die Industriegas G. m. b. H. in Hannover. Kapital: RM. 1 800 000 in 1500 Aktien zu RM. 100 u. 1650 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 125 Akt. zu M. 100 000, 125 Akt. zu M. 50 000, 500 Akt. zu M. 10 000, 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 50 000. Lt. G.-V. v. 15./1. 1926 Erhöh. des A-K. um RM. 25 000 auf RM. 75 000. Lt. G.-V. vom 10./12. 1926 weitere Erhöh. um RM. 75 000 auf RM. 150 000. Lt. G.-V. V. 12./9. 1928 Erhöh. von RM. 150 000 auf RM. 1 500 000 durch Ausgabe von 1350 Akt. zu RM. 1000, davon RM. 174 000 zum Kurse von 172.41 %, der Rest zum Nennbetrag. Von den letzteren dienen RM. 366 000 zur Durchführung der Fusion mit der „Schlesi“ Schlesische Industriegas Aktiengesellschaft in Beuthen O.-Schl. RM. 504 000 erhält die Wagiro- Dissousgas G. m. b. H. in Köln gegen Einbringung ihres gesamten Vermögens mit Aktiven u. Passiven. RM. 30 000 erhält dieselbe Ges. u. die Julius Pintsch Aktiengesellschaft in Berlin gegen Einbring. der sämtl. RM. 50 000 Aktien der Acetylen Aktiengesellschaft in Berlin u. von 300 Geschäftsanteilen der Saargas Saarländische Industriegas G. m. b. H. in Saarbrücken. Den Rest von RM. 276 000 erhält die Piwa Industriegas G. m. b. H. in Berlin gegen Einbring. ihres gesamten Vermögens mit Aktiven u. Passiven. Die G.-V. vom 15./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 750, Masch. u. Anlagen 797 242, Kassa u. Postscheck 18 869, Schuldner 421 022, Warenbestände 115 754, Beteil. u. Hyp. 129 414, Neubau-K. 524 114, Goodwill-K. 335 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 126 000, Gläubiger 582 809, Banken 226 266, Gewinn 194 591. Sa. RM. 2 629 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 993 736, Steuern u. soz. Lasten 90 249, Gewinn 194 591. Sa. RM. 1 278 577. – Kredit: Bruttogewinn RM. 1 278 577. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 10 %. Vorstand: Landrat a. D. Dr. Bormann. Direktion: Kaufm. J. Gazon, Dipl.-Ing. P. Gilgenberg, Kaufm. H. Pregel, Dipl.-Ing. L. F. Reichenheim, Kaufm. H. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtanw. Bender, Düsseldorf; Stellv. Bergwerks-Dir. Mies, Bobrek O.-S.; Bank-Dir. Dr. W. Kehl, Dir. F. Jaedicke, Frau Daisy Reichenheim, Berlin; Bergwerks-Dir. Gärtner, Rittergutsbes. Nowack, Berginspektor Adolph, Beuthen O.-S.; Berg- werks-Dir. Forneberg, Lipine (Poln. Schl.). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. ― Sammel-Nr. E 4, Alexander 7460. Jünger & Gebhardt Akt.-Ges., Berlin S 14, Alexandrinenstr. 51. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Feinseifen, mediz. Seifen, Rasierseifen, Parfümerien u. kosmetischen Erzeugnissen aller Art, insbes. pachtweise Übernahme u. Fortführung des Betriebes der Jünger & Gebhardt G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 721