2740 Chemische Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 526 113, Postscheck 314, Bankguth. 41 038, Kassa 6151, Wechsel 13 360, Eff. 6177, Avale 146 500, Aktiv-Hyp. 13 500, Utensil. 8781, Auto 15 592, Waren 605 077. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gewinn-Res. 476 639, Kredit. 300 521, Delkr.-K. 25 406, Eduard-Gebhardt-Stift.-K. 58 400, Industriebelast. 146 500, Steuer- rückstell. 10 316, Gratifikat. 500, Gewinn 144 323. Sa. RM. 1 382 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 16 104, Handl.-Unk. 661 219, Betriebs.-Unk. 49 283, Steuern 116 168, Zs. 2788, Hausmindererträgnis 17 990, Gewinn 144 323. Sa. RM. 1 007 877. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren RM. 1 007 877. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Wilhelm Hammerschmidt, Arthur Schütte. Prokurist: C. Schadebrodt. Chemiker: 1. Aufsichtsrat: Hans Verres, Rechtsanw. Dr. jur. Johannes Overhamm, Köln; Rechts- anwalt u. Notar Dr. Ernst Beer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Berlin 388. Moritzplatz 2034, 2035 u. 5068. % Dufthütte. Code: Rudolf Mosse. Max Kahnemann Aktiengesellschaft (neue Ges.) in Berlin N 24, Johannisstr. 20/21. Gegründet: 23./2. 1904; eingetr. 7./3. 1904 unter der Firma Berolina Baugesellschaft auf Aktien. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Lt. Vortrag v. 24./6. 1921 brachte Kaufm. Oskar Skaller das in Berlin, Johannisstr. 20/21, unter gleicher Firma bestehende Handelsgeschäft mit allen Forder. u. Verbindlichkeiten, mit dem Recht der Fortführ. der Firma sowie Anteile der M. Pech G. m. b. H. (jetzt A.-G.) in die Ges. ein. Die Firma wurde geändert in Oskar Skaller A.-G. Die G.-V. v. 5./4. 1930 genehmigte einen Verschmelzungs- vertrag mit der Max Kahnemann A.-G. (gegr. 1872 als offene Handelsges.), wonach deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./1. 1930 auf die Oskar Skaller A.-G. übergeht gegen Gewährung von nom. RM. 800 000 Skaller-St.-Akt. für die Kahnemann-Akt. im Verh. 1: 1. Die Firma wurde geändert in Max Kahnemann Aktien- gesellschaft. Zur Durchführ. der Fusion wurde das A.-K. um RM. 800 000 erhöht. Die Oskar Skaller A.-G. u. die Max Kahnemann A.-G. standen bereits vor der Fusion in Interessen- gemeinschaft u. Personalunion. Zweck: Herstell., Einkauf u. Vertrieb von Gegenständen des sanitären Bedarfs jeglicher Art, besonders von Verbandstoffen, Bandagen, chirurgischen Instrumenten, Krankenmöbeln u. von Chemikalien, Drogen u. Arzneimitteln. Die Fabrikation erstreckt sich auf pharmazeut. Präparate, Verbandstoffe u. Bandagen. Besitztum: Grundbesitz in Berlin u. in Frankenberg i. Sa. Kapital: RM. 1 556 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20, 1300 St.-Akt. zu RM. 1000 und 6 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht 1906 um M. 900 000, von dieser Neu-Emission waren nur 50 eingezahlt, zus. also M. 550 000. 1919 Herabsetz. des A.-K. um M. 500 000. 1921 erhöht auf M. 20 Mill., 1922 auf M. 32 Mill. u. 1923 auf M. 102 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927). Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 102 Mill. auf RM. 1 256 000 (M. 8000 = RM. 100) in 62 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 24. Die G.-V. v. 29./6. 1926 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 256 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 5: I; sodann Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926, ausgegeben zu pari u. von einem Konsort. übern. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Max Kahnemann A.-G. (s. auch oben) beschloss die G.-V. v. 5./4. 1930 Erhöh. um RM. 800 000 durch Ausgabe von 800 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die 250 Vorz.-Akt. zu RM. 24 wurden in 6 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Okt.-Febr. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-Akt. = 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /0 des A.-K.), 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 829 721, Hyp. Birkenwerder 14 037, Bankguth. 6665, Kassa 8914, Wechsel u. Schecks 7057, Postscheck 5446, Aussenst. 842 335, Masch. 23 400, Autopark 12 000. – Passiva: A.-K. 756 000, R.-F. 7569, Hyp. 917 000, nicht erhob. Div. 483, Steuerrückl. 1266, Gewinn 67 259. Sa. RM. 1 749 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 48 330, Haus-K. 56 652, Abschr. 10 200, Unk. 6592, Gewinn 67 259. – Kredit: Waren 187 139, Gewinnvortrag 1928 1896. Sa. RM. 189 035. Kurs: Notiz an der Berliner Börse 1926 eingestellt. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 8, 8 % (Div.-Schein 3). Direktion: Heinrich Simon, Paul Raddatz; Stellv. Dr. Hans Simon. Prokuristen: H. Sinke, H. Boese, Josef Blum, Willy Fischer, Berlin; Erich Kühn, Bochum-Weitmar; Richard Lange, Frankenberg i. Sa. Aufsichtsrat: Konsul Dr. Julius Caspar, Hannover; Rechtsanw. Walter Bernhard, Berlin; Stadtrat Wilh. Ahrens, B.-Lichtenrade: Bankier Dr. Ernst David, Berlin; Fabrikant Louis Goldschmidt, Chemnitz; Dir. Helmut Lehmann, Bankier J. Perlis, Dr. Erich Rothen- berg, Berlin.