Chemische Industrie. 2747 Zweck: Erricht., Erwerb u. Veräusserung von Anlagen zur wirtschaftl. Ausnutzung von Rohkohle u. anderen Mineralien, Betrieb solcher Anlagen, alles dies für eigene oder fremde Rechnung; Vertrieb u. Herstell. hierzu geeigneter Masch., Apparate u. Einricht., Beteil. bei gleichartigen oder sonst den Aufgaben der Ges. dienenden Anlagen. Die Ges. hat folgende Anlagen errichtet: Grube Leopold A.-G., Edderitz: 4-Ofen- anlage mit einem Tagesdurchsatz von 400 t Braunkohle im Betrieb seit Dez. 1925 bzw. Herbst 1926. Im März 1928 wurde ein 5. Ofen nachbestellt. Schwelwerk Hungen der Frankfurter Gasgesellschaft, Frankfurt/Main: 4-Ofenanlage mit einem Tages- durchsatz von 600 t Braunkohle. Gewerkschaft des Bruckdorf-Nietlebener Berg- bau-Vereins, Halle/ S.: 5-Ofenanlage mit einem Tagesdurchsatz von 500 t Braunkohle Schwelwerke Minna Anna A.-G., Werk Gölzau: 8-Ofenanlage mit einem Tagesdurch- satz von 1000 t Braunkohle, erweiterbar auf 3000 t, einschl. der gesamten Teerweiter- verarbeitungsanlage bis auf Benzin, Solaröl, Heizöl, Reinparaffin u. Koks. Braunkohlen- Schwelkraftwerke Hessen-Frankfurt A.-G. Frankfurt/Main: 7-Ofen-Schwelanlage mit einem Tagesdurchsatz von 1000 t Braunkohle: 1929 Nachbestell. 1 Ofen, 1930 Nach- bestellung 2 Ofen. Ungarische Allgemeine Kohlenbergbau A.-G., Budapest: 1 Ofen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt den grössten Teil des A.-K. der Schwelwerke Minna, Anna Aktiengesellschaft, Berlin. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 2 000 000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1926 um RM. 500 000, wofür das gesamte Vermögen der „Kohlenveredlung“ G. m. b. H. Berlin, in die Ges. eingebracht wurde. Grossaktionäre: Allgem. Elektriz.-Ges. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente u. Vorarb. 155 600, Laboratorium u. Ver- suchsbetriebe 95 000, Inv. u. Bau-Utensil. 50 937, in Liefer. befindl. Anl. u. Lager 96 815, Beteil. 2 224 949, Kassa 1230, Aussenstände 1 360 757, (Bürgschaften 40 000). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anzahl. u. sonst. Gläubiger 1 485 290, (Bürgsch. 40 000). Sa. RM. 3 985 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 440 626, Steuern 29 843, Abschr. 420 974. – Kredit: Geschäftserträge 735 309, Gewinn aus Beteil. 134 700, Zs. 21 435. Sa. RM. 891 444. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Carl Geissen, Dr. phil. Arthur Herz, Dipl.-Ing. Sigmund Königsheim. Prokuristen: Dipl.-Ing. Werner Vorbrodt, Dr. M. Lange. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Stellv. Prof. Dr. Waldemar Petersen, Komm-Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Dir. Dr. jur. Egon v. Rieben, B.-Grunewald; Bankier Otto Aschaffenburg, Gen.-Dir. Dr. Karl Fertig, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Dir. Kurt Loebinger, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Berlin: Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Köln; Bankier Fritz Andreae, Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, Berlin; Dir. Joseph Chuard, Zürich; Dr. Adrian Gaertner, Mölke; vom Betriebsrat: F. Erich, H. Seemann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Reichsbank-Giro-Konto: Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin. Postscheckkonto: Allg. Elektrizitäts-Ges., Berlin NW Nr. 1719. Sammel-Nr. B 4 Bavaria 9531. £g Elektronkohle. Kokswerke & Chemische Fabriken, Aktiengesellschaft in Berlin NW 40, Hindersinstr. 9. (Börsenname Oberkoks.) Gegründet: 14./11. bzw. 15./12. 1890; eingetr. 18./12. 1890. Firma bis 30./6. 1925: Ober- schlesische Kokswerke & Chemische Fabriken A.-G. Zweck: 1. Errichtung, Erwerb, Pachtung u. Verpachtung, Veräusserung und Betrieb von Unternehmungen der Bergwerks-, Hütten- u. Chemischen Industrie. 2. Ein- u. Verkauf aller bei diesen Industrien gewonnenen Erzeugnisse. 3. Erwerb u. Verwertung von Pa- tenten auf dem Gebiete dieser Industrien. 4. Erwerb, Errichtung, Pachtung, Verpachtung, Betrieb u. Veräusserung aller Fabriken u. Anlagen, welche zur Erreichung der vorgedachten Zwecke dienen oder deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Beziehung steht, sowie Beteil. an solchen Unternehm. u. Abschluss von Interessengemeinschaften. 5. Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Auslande. Besitztum: I. Bergwerksbesitz: Nach Gründung der Niederschlesischen Bergbau A.-G. u. Ein- bringung der niederschles. Gruben in die neugegründete Ges. verfügt die Kokswerke u. Chem. Fabriken A.-G. nur noch über den Bergwerksbesitz der früheren Gew., Consolidierte Gleiwitzer Steinkohlengrube“ in Gleiwitz. 1921–1929: Förderung: 140 402, 145 545, 172 581, 241 429, 347 579, 395 812, 434 363, 439 900, 504 600 t. Kokserzeugung: 110 916, 122 721, 104 995, 89 610, 135 102, 155 343, 168 903, 229 999, 423 617 t. II. Kokereien: Die Ges. betreibt die Kokereien Gleiwitzer Grube, Poremba, Skalley u. Glückauf. Sämtl. Kokereien liegen auf deutschem Gebiet im Kreise Hindenburg O.-S., u. zwar die Kokereien Gleiwitzer Grube, Skalley u. Glückauf auf der Ges. gehörigen Grundst., Poremba auf fiskalischem Gelände, das die Ges. auf eine Reihe von Jahren