Chemische Industrie. 2751 Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 9./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 292 500, Schulduer 16 286, Aufwert.-Aus- gleich 2945, Postscheck-K. 20, Verlust 5205. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 10 445, Gläubiger 6511. Sa. RM. 316 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6702, allg. Unk. 61 952, Abschr. auf Grundst. 6000, do. auf Aufwert.-Ausgleich 1500. – Kredit: Einnahmen 70 949, Verlust 5205. Sa. RM. 76 155. Dividenden: 1914–1929: 0 %. Direktion: Dir. Hans Appelbaum. Prokurist: Paula Gilda. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Franz Kantorowicz,. Johannes Hirsch, Paul Bülow, Franz Pauly, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Mendel Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 26. Gegründet:8./13.4., 1./5. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Drogen u. Chemikalien sowie die Herstell. von chem. u. pharma- zeut. Präparaten. Die Ges. besitzt eine neuzeitlich eingerichtete Fabrik in Berlin-Schöne- berg; ihre Erzeugnisse tragen die Schutzmarke Amag. —– 140 Angestellte u. 110 Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 11 Mill. nach Einzieh. von M. 1 Mill. unbegeb. Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 200 000 (50: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 250 je Mitgl., dem Vors. das Dopp.), Rest Superdividende bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geschäfts- u. Fabrikeinricht., Kraftwagen u. Fuhr- park 41 500, Debit. 418 454, Waren 416 466, Wechsel 402, Kassa-, Postsch.-, Bank-Guth. 9052, Eff. u. Beteil. 1285. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 70 000, Kredit. 558 792, Gewinn 58367. Sa. RM. 887 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 986 352, Abschr. 8340, Ge- winn 58 367 (davon Div. 16 000, R.-F. 5000, Tant. 4266, Vortrag 33 101). – Kredit: Gewinn- vortrag 29 941, Warenbruttogewinn 1 023 119. Sa. RM. 1 053 060. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 4, 8 %. Direktion: Albert Mendel, Paul Preuss, Stellv. H. Goldberg. Prokurist: R. Lehnert. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Cahen; Stellv. Rechtsanw. Dr. Richard Wittkowski, Privat- dozent Dr. Hans Rosenberg-Benario, Berlin. Zahlstellen: Berlin-Schöneberg: Ges.-Kasse. Bankkonten: Commerz- u. Privat-Bank, Berlin, Wallstr. 27; Berliner Stadtbank Girokasse 121, B.-Schöneberg; Reichsbank. Postscheckkonto: Berlin 12 199. Ö― G 1 Stephan 4840–4847. % Emkodrogen. Versandadresse: Güterbahnhof Kolonnenstrasse, Berlin-Schöneberg. Metallochemische Fabrik A.-G. in Berlin W 50, Bamberger Str. 61. Gegründet: 19./7. 1919; eingetragen 13./9. 1919. Firma lautete bis zum 24./3. 1921: Aktiengesellschaft für landwirtschaftliche Kulturen mit Sitz in Danzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Am 28./10. 1922 Verlegung des Sitzes nach Berlin. Zweck: Herstellung chemischer, metallischer u. verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./3. 1921 Erhöh. um M. 480 000 auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 250 000 in 500 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 920, Kontokorrent einschl. Bankguth. 147 027, Inv. 1, Waren 45 235, Kraftfahrzeug 2000, Masch. 48 000, Werkz. u. Utensil. 1, Grundst. u. Geb. 60 000, Anschlussgleis 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 14 000, Gewinnvortrag 2758, Reingewinn 36 428, Sa. RM. 39 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 135 867, Gewinnvortrag 2758, Rein- gewinn 36 428. Sa. RM. 175 054. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 175 054. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Ernst Brandus, Dr. Franz Nathan, Berlin; Walter Jessner, Magdeburg.